Jun.-Prof. Dr. Juliane Heydenreich │ Ernährung und Sport
E-Mail: jheydenr@uni-mainz.de
Tel.: 06131 / 39-24 906
Raum: 00-136 (Containerbau)
Sprechstunde: Do 10-12h
[12.4.2021]
Seit April 2021 ist Frau Dr. Juliane Heydenreich am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Sie wird als Juniorprofessorin erstmalig den Bereich Sporternährung am Institut vertreten. Frau Heydenreich studierte Sport- und Ernährungswissenschaften, promovierte an der Universität Lausanne, arbeitete am Schweizer Bundesamt für Sport in der Abteilung Energiestoffwechsel / Sporternährung und absolvierte das IOC Diploma in Sports Nutrition. Die letzten Jahre war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd tätig.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Energiestoffwechsel bei AthletInnen, sie untersucht den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Nährstoffzufuhr und positioniert sich als Mitglied der AG Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu aktuellen Themen aus der Sporternährung. In der Lehre wird sie zunächst die Themen Sporternährung sowie Ernährungsgrundlagen im B.A. Sportwissenschaft und im M.Sc. Movement and Wellbeing vertreten.
Studium
2011
Diplom Sportwissenschaft, Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention (Universität Potsdam)
2014
M.Sc. Nutrition and Biomedicine (TU München)
2019
PhD in Life Sciences (Université de Lausanne, Schweiz)
2019
IOC Diploma in Sports Nutrition
Berufserfahrung
2011 - 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschulambulanz, Universität Potsdam
2014 - 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Sport (BASPO), Magglingen, Schweiz
2018 - 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Ernährung, Konsum und Mode, PH Schwäbisch Gmünd
seit 04/2021
Juniorprofessorin für Ernährung und Sport an der JGU Mainz
Ämter/Gremien/Mitgliedschaften
- Mitglied der AG Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Stipendien
- Stipendium für das IOC Diploma in Sports Nutrition
(bereitgestellt von: Professionals in Nutrition for Exercise and Sport (PINES)
Forschungsschwerpunkte
- Energiestoffwechsel bei Athleten
- Einfluss körperlicher Aktivität auf die Nährstoffzufuhr
- Sporternährung
- Einfluss von Ernährung und körperlicher Aktivität auf den Knochenstatus
Übersicht bisheriger Forschungsprojekte
2012
Nährstoffzufuhr und Ernährungsgewohnheiten bei Nachwuchssportlern
2012
Glykogenresynthese nach erschöpfender Ausdauerbelastung
2012
Die Quantifizierung von DNA-Doppelstrangbrüchen nach erschöpfender Ausdauer- und Kraftbelastung
2014
Anthropometric changes in school children following a 12-week systematic endurance training
2019
Metabolic equivalent and exercise capacity in athletes
2021
Einfluss körperlicher Aktivität und Ernährung auf den Knochenstatus von Studierenden und SchülerInnen
Artikel (peer-reviewed)
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Characteristics of healthy German children and adolescents across tertiles of calcaneal stiffness index. J Public Health. 2021. doi: 10.1007/s10389-021-01682-z
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Impact of physical activity, anthropometric, body composition and dietary factors on bone stiffness in German university students. J Sports Med Phys Fit. 2021;61(4):571-81. doi: 10.23736/S0022-4707.20.11281-7
Heydenreich J, Schweter A, Lührmann P. Association between body composition, physical activity, food intake and bone status in children and adolescents. Int J Environ Res Public Health. 2020; 17(19):E7294. doi: 10.3390/ijerph17197294
Heydenreich J, Schutz Y, Kayser B, Melzer K. Validity of the Actiheart step test for the estimation of maximum oxygen consumption in endurance athletes and healthy controls. Curr Issues Sports Sci. 2019;4:003. doi: 10.15203/CISS_2019.003
Heydenreich J, Schutz Y, Kayser B, Melzer K. Comparison of conventional and individualized 1-MET values for expressing maximum aerobic metabolic rate and habitual activity related energy expenditure. Nutrients. 2019;11(2).458. doi: 10.3390/nu11020458
De Souza Silveira S, Otto C, Heydenreich J. Consistency of peak fat oxidation rates during treadmill ergometry: a pilot protocol and methodological elaboration. Nutr Food Sci Int J. 2017;2(5):555599. doi: 10.19080/NFSIJ.2017.02.555599
Heydenreich J, Melzer, K, Flury C, Kayser B. Low energy turnover of physically inactive participants as a determinant of insufficient mineral and vitamin intake in NHANES. Nutrients. 2017;9(7).pii:E754. doi: 10.3390/nu9070754
Heydenreich J, Kayser B, Schutz Y, Melzer K. Total energy expenditure, energy intake, and body composition in endurance athletes across the training season: a systematic review. Sports Med Open. 2017 Dec;3(1):8. doi: 10.1186/s40798-017-0076-1
Melzer K, Heydenreich J, Schutz Y, Renaud A, Kayser B, Mäder U. Metabolic equivalent in adolescents, adults and pregnant women. Nutrients. 2016;8(7),438. doi: 10.3390/nu8070438
Kratzenstein S, Carlsohn A, Heydenreich J, Mayer F. Dietary supplement use in young elite athletes and school children Aaged 11 to 13 years: a cross-sectional study design. Dtsch Z Sportmed. 2016;67:13-17. doi:10.5960/dzsm.2015.203
Heydenreich J, Carlsohn A, Mayer F. Nutrition knowledge and food choice in young athletes. Pediatr Res Int J. 2015. Article ID 974700, 12 pages. (in press)
Heydenreich J, Otto C, Mayer F, Carlsohn A. Reliability of a fully automated interpretation of γ-H2AX foci in lymphocytes of moderately trained subjects under resting conditions. J Nutr Metab. 2014, Article ID 478324, 7 pages. doi:10.1155/2014/478324
Carlsohn A, Duvinage J, Peter O, Heydenreich J, Linné K, Mayer F. Do healthy athletes have higher scores in the Eating Disorder Examination-Questionnaire? A pilot study. Ernaehrungs Umschau international. 2013;60(9):158-161. doi: 10.4455/eu.2013.029
Carlsohn A, Nippe S, Heydenreich J, Mayer F. Carbohydrate intake and food sources of junior triathletes during a moderate and an intensive training period. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2012 Dec;22(6):438-43. doi: 10.1123/ijsnem.22.6.438
Beiträge in Sammelbänden
Heydenreich J. Kohlenhydrate im Ausdauersport. (2017). In A Carlsohn (Ed.), Sporternährung Fokus Ausdauersport. Ein Tagungsband (pp. 13-26). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Heydenreich J. Fette und Proteine im Ausdauersport. (2017). In A Carlsohn (Ed.), Sporternährung Fokus Ausdauersport. Ein Tagungsband (pp. 27-38). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Heydenreich J. Gewichtsmanagement im Ausdauersport. (2017). In A Carlsohn (Ed.), Sporternährung Fokus Ausdauersport. Ein Tagungsband (pp. 57-70). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- Oberseminar Ernährung und Sport (B.A. Sportwissenschaft)
- Nutritional Physiology (M.Sc. Movement and Wellbeing)
- Nutritional Concepts (M.Sc. Movement and Wellbeing)
Durchgeführte Lehrveranstaltungen:
- (2011) Universität Potsdam (D), Studiengang MSc/PhD-Programm Clinical Exercise Science, Seminar “Test procedures I: Anthropometry and basics in nutritional assessment” [Englisch]
- (2011) Universität Potsdam (D), Studiengang BSc Sporttherapie und Prävention, Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“
- (2014) Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM (CH), Studiengang BSc EHSM in Sports, Vorlesung „Ernährung“
- (2014) PH Schwäbisch Gmünd (D), Studiengang BSc/MSc Gesundheitsförderung, Winter School „Sporternährung – Fokus Ausdauersport“
- (2015) PH Schwäbisch Gmünd (D), Studiengang MSc Gesundheitsförderung, Vorlesung “Brückenkurs Grundlagen der Ernährung für Masterstudierende“
- (2016) Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM (CH), Studiengang BSc EHSM in Sports, Vorlesung „Grundlagen der Sporternährung“
- (2018 - 2020) PH Schwäbisch Gmünd (D), Studiengang MA Pflegepädagogik/BSc Pflegewissenschaft, Vorlesung “Spezielle Ernährung des Menschen”
- (2018 - 2020) PH Schwäbisch Gmünd (D), Studiengang MA Pflegepädagogik/BSc Pflegewissenschaft, Vorlesung “Altersspezifische Ernährung in der Pflege”