Juniorprofessorin für Sportsoziologie

KONTAKT

Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn
Juniorprofessorin für Sportsoziologie

E-Mail: christiana.schallhorn@uni-mainz.de
Tel.: 06131 / 39-27283
Raum: 01-136 
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 


Curriculum Vitae

    • Juniorprofessorin für Sportsoziologie (seit 10/2019), JGU Mainz
    • Promotion, Dr. phil, zum Thema „Kultivierungseffekte durch Sportgroßereignisse“ (2016), ausgezeichnet mit dem Beatrice-Edgell-Preis
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Würzburg (2012-2019)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Augsburg (2011-2012)
    • Studium Medien und Kommunikation (M.A.), Universität Augsburg (Abschluss 2011)
    • Studienaufenthalt / Auslandssemester, Universidad de Sevilla, Spanien (SoSe 2010)
    • Studium Medien und Kommunikation (B.A.) an der Universität Augsburg (Abschluss 2008)

Forschungsschwerpunkte

    • Digitalisierung und Mediatisierung im Sport und in der Sportvermittlung
    • Diversität und Sport
    • Imagebildung durch Sportgroßereignisse und Sportswashing
    • Rezeptions-, Nutzungs- und Wirkungsforschung im Sportjournalismus

Auszeichnungen

    • Best Paper für die Einreichung (Full Paper) für den Vortrag von Tang, T., Cooper, R., Schallhorn, C. & Guo, Q. (2024). Pan(dem)ic for the Olympics?: Predictors of Beijing Winter Olympics Viewing across Countries and Platforms. The Broadcast Education Association (BEA), 13.-16.04.2024, Las Vegas. 
    • International Communication Association Sports Communication Interest Group Early Career Research Award; Verleihung Mai 2022 in Paris
    • Beatrice-Edgell-Preis 2017 (Dissertationspreis) der humanwissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen; Verleihung Juni 2017 in Würzburg

Aktuelle Tätigkeiten und Funktionen

    • Mitglied des Editorial Boards von International Journal of Sport Communication
    • Mitglied des Editorial Boards von Communication & Sport
    • Mitglied im Arbeitskreis Digitalität und Medien des Instituts für Sportwissenschaft der JGU Mainz
    • Mitglied im Prüfungsausschuss Master des Fachbereichs 02 Sport, Medien and Sozialwissenschaften, JGU Mainz
    • Mitglied im Academic Board of Studies des Erasmus Mundus Master of Arts in Sport Ethics and Integrity (MAiSI)
    • Mitglied im Advisory Board des Center for Research in Sports Administration (CRSA), Universität Zürich

Mitgliedschaften

    • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)
    • Deutsche Gesellschaft für Publizistik & Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • International Communication Association (ICA)

Monografien und Herausgeberbände bzw. Herausgeberschaften 

Schallhorn, C., Schäfer, M., & Kunert, J. (Hrsg.). (2023). Special Issue Sportkommunikation im Wandel im Journal für Sportkommunikation und Mediensport.

Preuß, H., Schallhorn, C., Schütte, N. (2022). Olympic Sport Organisations in Times of Crisis and Change: Guide for Strategic Management and Good Governance (1st). Baden-Baden: Academia

Preuß, H., Schallhorn, C., Schütte, N. (2022). Handbook on Strategic Management of National Olympic Committees. Online verfügbar

Chefredakteurin des Online-Journal Sportkommunikation und Mediensport openjournals.hs-hannover.de 10/2018-2/2022 

Schramm, H., Schallhorn, C., Ihle, H. & Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2018). Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. Köln: Herbert von Halem. 

Schallhorn, C. (2017). Kultivierung durch Sportgroßereignisse. Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien. Köln: Herbert von Halem Verlag.


Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Tang, T., Cooper, R., Schallhorn, C., & Guo, Q. (2024). Cross-Platform Viewing of the Beijing Winter Olympics: Television and Digital Consumption Patterns in China, Germany, and the U.S. International Journal of Sport Communication. Online first: https://doi.org/10.1123/ijsc.2024-0153

Schallhorn, C. (2024). The ‘Paradox of Mediatization’: Why do Decision-Aid Technologies Improve Fair Decisions but Reduce the Enjoyment and Emotional Involvement of Football Fans? Recorde: Revista de História do Esporte, 17, 1-25 https://revistas.ufrj.br/index.php/Recorde/article/view/66288

Hahm, J. J., Schallhorn, C., & Tasci, A. D. A. (2024). The 2020 Olympic Games’ impact on Japan’s image from German and American perspectives: perils of COVID or the fails of the Olympics? Journal of Sport & Tourism, 28, 149-172. https://doi.org/10.1080/14775085.2024.2414964

Schallhorn, C., Symons, K., Kunert, J., & Rose, L. (2024). Inclusive, inviting, inspiring: Insights into the Experiences of Women’s Football Fans in Australia and Germany. International Review for the Sociology of Sport, 59, 619–641. DOI: https://doi.org/10.1177/10126902231215296

Schallhorn, C. (2023). How the COVID-19 Pandemic Changed Viewers’ Watching Motives and Behaviour: A Comparison of the 2016 and 2020 UEFA European Championships. Soccer & Society, 24, 745-756: DOI: https://doi.org/10.1080/14660970.2022.2111416

Bozcek, K.*, Dogruel, L.* & Schallhorn, C.* (2023). Gender Byline Bias in Sports Reporting. Examining the Visibility and Audience Perception of Male and Female Journalists in Sports Coverage. Journalism, 24, 1462–1481.DOI: https://doi.org/10.1177/14648849211063312. *shared first authorship.

Schallhorn, C., Nölleke, D., Sinner, P., Seeger, C., Nieland, J.-U., Horky, T. & Mehler, K. (2022). Mediatization in Times of Pandemic: How German Grassroots Sports Clubs Employed Digital Media to Overcome Communication Challenges During COVID-19. Communication & Sport, 10, 891–912. DOI: https://doi.org/10.1177/21674795221109759

Tang, T., Schallhorn, C., Guo, Q., Coombs, D. (2022). The World is Watching Women’s Soccer: Audiences’ Multiplatform Experience during the 2019 World Cup in China, Germany and the United States. International Journal of Sport Communication, 15, 127–138: DOI: https://doi.org/10.1123/ijsc.2021-0121.

Schallhorn, C. (2021). Sportkommunikation Quo Vadis. Journal Sportkommunikation & Mediensport, 1-2, 6-10. Online abrufbar: https://openjournals.hs-hannover.de/jskms/article/view/175. 

Schallhorn, C. & Kunert, J. (2020). Football Without Football: Creativity in German Football Coverage by TV Broadcasters and Clubs During the Coronavirus Crisis. International Journal of Sport Communication, 13, 514-522. DOI: https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0234. 

Schallhorn, C. (2020). Samba, Sun, and Social Issues: How the 2014 FIFA World Cup and the 2016 Rio Olympics Changed Perceptions of Germans about Brazil. International Review for the Sociology of Sport. 55, 603-622. DOI: https://doi.org/10.1177/1012690218822994.

Schallhorn, C. & Bochdanovits, V. (2020). Gefällt mir. Motivation zur Nutzung Fußball-WM-bezogener Inhalte auf Social Media und Nutzungsverhalten junger Männer und Frauen während Fußballweltmeisterschaften. Journal Sportkommunikation & Mediensport, 1-2, 69-89. Online abrufbar unter: https://openjournals.hs-hannover.de/jskms/article/view/156 

Schallhorn, C. & Häußinger, K. (2019). Putin, Wodka und Politik. Zum Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 67, 277-293. DOI: doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-277. 

Schallhorn, C. (2019). “The Land of Football”: An Analysis of Media Coverage of the 2014 FIFA World Cup and its Effects on People’s Perceptions of Brazil. International Journal of Intercultural Relations, 72, 25-35. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2019.06.002 

Liebers, N., Breves, P., Schallhorn, C. & Schramm, H. (2019). Fluency in Commercial Breaks: The Impact of Repetition and Conceptual Priming on Brand Memory, Evaluation, and Behavioral Intentions. Journal of Promotion Management, 25, 783-798. DOI: https://doi.org/10.1080/10496491.2018.1536620 

Schallhorn, C., Kirchknopf, L., Kareta, N. & Schnellbacher, C. (2019). Zur Wirkung von Umweltberichterstattung auf umweltfreundliche Verhaltensweisen. Ein Experiment am Beispiel der Mikroplastik. Zeitschrift Umweltpsychologie, 23, 151-169.

Schallhorn, C., Knoll, J. & Schramm, H. (2017). “Girls Just Want to Have Fun?” Sex Differences in Motives of Watching the FIFA World Cup and the UEFA European Championship. Sport in Society, 20, 1118-1133. DOI: https://doi.org/10.1080/17430437.2016.1269079 

Schallhorn, C. & Hempel, A. (2017). Media Coverage of Thomas Hitzlsperger’s Coming-out in German Newspapers. Journalism Studies, 18, 1187-1205. DOI: https://doi.org/10.1080/1461670X.2015.1112243 

Schallhorn, C. & Beck, C. (2017). „Unsere Jungs“ bei der EM. Eine ländervergleichende Studie zur Fotoberichterstattung bei der Fußballeuropameisterschaft 2016. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 2, 138-150. 

Brown, K. A., Billings, A. C., Schallhorn, C., Schramm, H., & Devlin, N. A. (2016). Power within the Olympic Rings? Nationalism, Olympic Media Consumption, and Comparative Cases in Germany and the USA. Journal of International Communication, 22, 143-169. DOI: https://doi.org/10.1080/13216597.2015.1106961 

Knoll, J., Schramm, H., Schallhorn, C. & Wynistorf, S. (2015). Good guy vs. bad guy – The influence of parasocial interactions with media characters on brand placement effects. International Journal of Advertising: The Review of Marketing Communications, 34, 720-743. DOI: https://doi.org/10.1080/02650487.2015.1009350 

Schallhorn, C. & Schramm, H. (2014). A men’s world? – Die Rezeption der Fußballeuropameisterschaft 2012 im Fernsehen: Intensität und Entwicklung der Rezeptionsmotive von Frauen und Männern im Turnierverlauf. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 11, 34-51. 

Knoll, J., Schramm, H., & Schallhorn, C. (2014). Mood Effects of Televised Sports Events. The Impact of Televised FIFA World Cups on Viewer’s Mood and Judgments. Communication & Sport, 2, 242–260. DOI: https://doi.org/10.1177/2167479513487525 

Schallhorn, C. (2013). Der Einfluss von Fernsehübertragungen von Mega-Events auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes. Eine Studie am Beispiel des Eurovision Song Contests in Aserbaidschan. Studies in Communication | Media, 2, 497-523. 


Beiträge in Sammelbänden

Schallhorn, C., & Nölleke, D. (2024). Publikumserwartungen an den Sportjournalismus. Ansprüche der Sportrezipient:innen und mögliche Anpassungsprozesse bei Sportjournalist:innen. In J. Wiske (Hrsg.). Professionelle Sportkommunikation (S. 219-237). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45366-4_14

Schallhorn, C. & Kunert, J. (2024). Zwischen Fußballlust und Fußballfrust: Die Mediensportrealität während der COVID-19-Pandemie. In T. Horky & J.-U. Nieland (Hrsg.), COVID-19 und die Sportkommunikation. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Sport, Medien und Journalismus (S. 95–110). Wiesbaden: Springer VS.

Seeger, C., Sinner, P., Nieland, J.-U., Horky, T., Nölleke, D. & Schallhorn, C. (2024). Kommunikationsstrategien und -prozesse während der COVID-19-Pandemie. Relationship Marketing von deutschen und österreichischen Sportvereinen. In T. Horky & J.-U. Nieland (Hrsg.), COVID-19 und die Sportkommunikation. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Sport, Medien und Journalismus (S. 195–222). Wiesbaden: Springer VS.

Schallhorn, C. (2024). Die Mediatisierung von Wettkampfstätten und deren Wirkung auf das (Fernseh-)Publikum. In A. Behrens, S. B. Bauers & G. Hovemann (Hrsg.), Entwicklungstendenzen im Sportmanagement (S. 389-407). Springer Gabler.

Horky, T., Seeger, C., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Sinner, P. (2022). Relationship Marketing during the COVID 19 pandemic: Strategies and Processes of Communication in German and Austrian Sports Clubs. In P. M. Pedersen (Ed.). Research Handbook on Sport and COVID-19 (pp. 153-164). Cheltenham: Edward Elgar.

Schallhorn, C. (2020). Internationale Imagebildung durch Sportgroßereignisse. In R. Streppelhoff & A. Pohlmann (Hrsg.), Sportgroßveranstaltungen in Deutschland (S. 46-59). Bonn: BISP.

Schallhorn, C. (2018). Zwischen Karneval und Korruption: Wie die Rezeption der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien die Wahrnehmung des Gastgeberlandes beeinflusst. In: H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 74-97). Köln: Herbert von Halem.

Schallhorn, C.; Nieland, J.-U.; Ihle, H. & Schramm, H. (2018). Vorwort. In: H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle & J-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. (S. 9-17) Köln: Herbert von Halem.

Schallhorn, C. & Hempel, A. (2016). Coming-Out im Profifußball = Eigentor? In P. Werner, L. Rinsdorf, T. Pleil & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 157-169). Konstanz, München: UVK.

Schallhorn, C., Knoll, J. & Schramm, H. (2014). Die Bedeutung der parasozialen Interaktion (PSI) für die Wirkung von Product Placements auf Erwachsene. In H. Schramm & J. Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 16-33). Köln: Herbert von Halem Verlag.


Vorträge der letzten drei Jahre:

Köhrer, J., Schallhorn, C., & Winter, C. (2024) Warum spielen Mädchen (kein) Basketball? Barrieren und Hindernisse zur erfolgreichen Teilhabe im Schul- & Vereinssport. Vortrag auf dem 13. Sportspiel-Symposium der dvs, 18.09.-20.09.2024, Augsburg.

Beckmann, H., Collette, R., Schallhorn, C. & Winter, C. (2024). Best Practice aus der Lehramtsausbildung – Video-Feedback in der Sportvermittlung als Lernmethode und Lerninhalt selbst erfahren und anwenden. Vortrag auf der 1st Future Education Conference, 03.-05.09.2024, Graz.

Schallhorn, C. & Thelen, M. (2024). Hate Speech auf Social Media: Wie sich Hasskommentare in den sozialen Medien auf Profifußballer auswirken und wie sie damit umgehen. Vortrag auf der dvs-Sektionstagung Sportsoziologie, 25.04.-27.04.2024, Darmstadt.

Tang, T., Cooper, R., Schallhorn, C. & Guo, Q. (2024). Pan(dem)ic for the Olympics?: Predictors of Beijing Winter Olympics Viewing across Countries and Platforms. Vortrag auf The Broadcast Education Association (BEA), 13.-16.04.2024, Las Vegas.

Schallhorn, C. (2023). Hate Speech in Professional Sports – Part of the Game? Digitaler Vortrag auf der Tagung der Temporary Working Group Communication and Sport (ECREA), 10.11.2023, Prag. 

Schallhorn, C. (2023). Kein Schnee von gestern: Das CSR-Potenzial in Anzeigen von Wintersportdestinationen. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 20.-22.09.2023, Stuttgart. 

Rose, L.-D. & Schallhorn, C. (2023). Der Einfluss parasozialer Beziehungen zwischen Fitness-Influencern und Followern auf die Wahrnehmung gekennzeichneter Werbung und die Kaufintention beworbener Produkte. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 20.-22.09.2023, Stuttgart. 

Winter, C., Collette, R., Beckmann, H., Blatt, S., Schallhorn, C., Sommer, A., & Wierling, T. (2023). Leitung des DVS-Arbeitskreises: Video-Feedback in der Sportvermittlung. Vortrag und Panelleitung auf dem DVS Hochschultag, 20.09.-22.09.2023, Bochum. 

Sinner, P., Nieland, J.-U., Schallhorn, C., & Kunert, J. (2023). Die Auswirkungen der Automatisierung, Regulierung und Überwachung von (Online) Sportwetten als Herausforderung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft als ein gesamtgesellschaftlich relevantes Anliegen [Panel]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 18.05-20.05.2023, Bremen. 

Sinner, P., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Seeger, C. (2023, März). Communicative Challenges and Strategies of Austrian and German Grassroot Sports Clubs in the Third Year of the Covid-19 Pandemic. Vortrag auf der International Association for Communication and Sport (IACS), 09.-11.03.2023, Barcelona.

Schallhorn, C. (2022, September). Spiel(e)verderber COVID-19: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 21.-23.09.2022, Mainz.

Sinner, P., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Horky, T. (2022). Kommunikationsstrategien und -prozesse von deutschen und österreichischen Sportvereinen in Zeiten von „Das neue Normal?“ Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 21.-23.09.2022, Mainz.

Schallhorn, C., Nölleke, D., Seeger, C., Nieland, J.-U., Sinner, P., & Horky, T. (2022, Juni). Digitization of German Grassroot Sports Clubs during the COVID‐19 Pandemic. A Qualitative Study on Challenges, Changes, and Channels of Communication. Vortrag auf dem eass & ISSA World Congress of Sociology of Sport, 07.-10.06.2022, Tübingen.

Schallhorn, C. (2022, Mai). How the COVID-19 pandemic changed viewer’s watching motives and behavior. A comparison of the 2016 and 2020 UEFA European Championship. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30.05.2022, Paris, Frankreich.

Schallhorn, C., Seeger, C., Nieland, J.-U., Sinner, P., Nölleke, D., Horky, T., & Mehler, K. (2022, Mai). ‘See you for Zumba on Zoom.’ How COVID-19 has Changed Communication in German Grassroot Sports Clubs. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30.05.2022, Paris, Frankreich.


Drittmittelprojekte

 

Projekt

PRIMA-Kooperationsprojekt MEDIET4ALL
Transnationale Bewegung zur Unterstützung des nachhaltigen Übergangs zu einem gesunden und umweltfreundlichen Agrar- und Ernährungssystem durch die Förderung einer mediterranen Lebensweise in der modernen Gesellschaft

Förderer / Programm

 
BMBF

Projektmitglieder

Dr. A. Ammar, Jun. Prof. Dr. C. Schallhorn, Prof. Dr. W. Schöllhorn (Institut für Sportwissenschaft JGU Mainz) und weitere internationale Projektpartner

Projektlaufzeit

06/2023-05/2026 (36 Monate)


Förderer / Programm

Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen
(ModeLL‐M, JGU Mainz)

Projektmitglieder

Dr. H. Beckmann, Dr. R. Collette, JProf. Dr. C. Schallhorn, Dr. C. Winter
(Institut für Sportwissenschaft JGU Mainz)

Projektlaufzeit

08/2022-12/2025 (42 Monate)


Projekt

Doing Fandom Differently: Discovering new Narratives of Women Fans of Women’s Football in the Context of the 2023 FIFA Women’s World Cup.

Förderer / Programm

Programmes for Project-Related Personal Exchange (PPP) across 2022/2023 with Australia (DAAD)

Projektmitglieder

JProf. Dr. J. Kunert (JGU Mainz), JProf. Dr. C. Schallhorn (JGU Mainz), Dr. E. Sherry (Swinburne University, Australien), Dr. K. Symons (Swinburne University, Australien)

Projektlaufzeit

01/2022-12/2023 (24 Monate)


Förderer / Programm

Erasmus+

Projektmitglieder

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß, JProf. Dr. C. Schallhorn, Dr. Norbert Schütte
(Institut für Sportwissenschaft JGU Mainz)

Projektpartner

u. a. 11 Nationale Olympische Komitees aus Europa, Projektleitung: F. Hellmund (EOC EU-Office), H. Pekkola (EOC EU-Office)

Projektlaufzeit

10/2019-09/2022 (36 Monate)


Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25

  • Vorlesung: Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar: Sport als Kulturgut. Die kulturelle, soziale und politische Bedeutung von Sport in ausgewählten Ländern
  • Oberseminar: Ich sehe was, was du nicht siehst. Videofeedback in der Sportvermittlung
  • Projektseminar: Endlich wieder „Wir-Gefühl“? Die Fußball-EM im eigenen Land, Teil II

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Projektseminar: Endlich wieder „Wir-Gefühl"? Die Fußball-EM im eigenen Land 
  • Oberseminar: „Heimspiel für Europa“ – Mediale Darstellungen und gesellschaftliche Auswirkungen der Fußball-EM in Deutschland 

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar: Paw Patrol, Elsa und mein Freund, der Influencer: Was Kinder und Jugendliche aus den Medien lernen und wie sie durch Medienrealitäten beeinflusst werden 
  • Oberseminar: Ich sehe was, was du nicht siehst. Videofeedback in der Sportvermittlung

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar: Fußball-WM in Katar: Warum der Sport ein Spiegel der Gesellschaft ist
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

  • Oberseminar Sportsoziologie Frauensport global – Die Bedeutung des Sports für Frauen in ausgewählten Ländern
  • Oberseminar Sportsoziologie: Sportswashing und Soft Power – Sport als Mittel der Imageverbesserung
  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/22

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Oberseminar Faszination Sportgroßereignisse
  • Oberseminar Mediatisierung und Medialisierung des Sports

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar Kinder, Sport und Medien

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl betreuter Titel)

2024

  • Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Zielsetzung digitaler Medien im Sportunterricht an Mainzer Sekundarschulen
  • Digitale Gesundheitsanwendungen in der Physiotherapie: Anforderungen und Potenziale zur Reduktion von Präsenztherapie aus Sicht von Physiotherapeut*innen
  • Das Smartstadium - Eine Akzeptanzanalyse digitaler Tools im Stadion
  • Rezeption von Stadiongewalt in der Sportberichterstattung Wirkungen hinsichtlich der Teilnahme als Zuschauer:in an Fußballspielen
  • Von der Scheibe ins Spotlight – Die Mediatisierung des Dartsports und ihre Auswirkungen auf das Zuschauerinteresse

2023

  • Die Berichterstattung über Behindertensport aus der Perspektive von Sportjournalist*innen – Potenziale, Grenzen und Empfehlungen zur Steigerung der Medienpräsenz und Entstigmatisierung
  • Parasoziale Beziehungen zu Tanz-Influencer*innen und deren Wirkungen auf ihre Follower*innen
  • Hasskommentare in sozialen Medien - Inwiefern werden Profifußballer davon beeinflusst?
  • Frauenfußball in Deutschland. Equal Pay, Equal Play oder weiter wie bisher?
  • Wie sich Menschenrechtsverletzungen bei Mega-Sport-Events auf das Destinations-Image auswirken: Der Fall der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar

2022

  • Untersuchung zur Wahrnehmung des Frauenfußballs in Deutschland
  • Zum Einfluss der Sportberichterstattung auf bestehende Stereotypen bei Jungs und Mädchen im Schulsportunterricht
  • Der Leistungssport im Konflikt mit Trans* Athlet*innen – Herausforderungen an ein binär organisiertes Sportsystem
  • „Fitspiration“ – Der Einfluss sozialer Medien auf die Schönheitsideale bei Frauen
  • Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Ehrenamt und die finanzielle Situation von Breitensportvereinen in Deutschland