Juniorprofessorin für Sportsoziologie

KONTAKT

Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn
Juniorprofessorin für Sportsoziologie

E-Mail: christiana.schallhorn@uni-mainz.de
Tel.: 06131 / 39-27283
Raum: 01-136 
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 


Curriculum Vitae

    • Juniorprofessorin für Sportsoziologie (seit 10/2019), JGU Mainz
    • Promotion, Dr. phil, zum Thema „Kultivierungseffekte durch Sportgroßereignisse“ (2016), ausgezeichnet mit dem Beatrice-Edgell-Preis
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Würzburg (2012-2019)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Augsburg (2011-2012)
    • Studium Medien und Kommunikation (M.A.), Universität Augsburg (Abschluss 2011)
    • Studienaufenthalt / Auslandssemester, Universidad de Sevilla, Spanien (SoSe 2010)
    • Studium Medien und Kommunikation (B.A.) an der Universität Augsburg (Abschluss 2008)

Forschungsschwerpunkte

    • Rezeption, Nutzung und Wirkung von Sportmedien / Sportberichterstattung
    • Medialisierung und Digitalisierung im Sport und in Sportorganisationen
    • Diversität in der Sportkommunikation und im Mediensport
    • Mediale Darstellung von Gastgeberländern von Sportgroßereignissen und deren Wahrnehmung beim (Fernseh-)Publikum

Auszeichnungen

    • International Communication Association Sports Communication Interest Group Early Career Research Award; Verleihung Mai 2022 in Paris
    • Beatrice-Edgell-Preis 2017 (Dissertationspreis) der humanwissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen; Verleihung Juni 2017 in Würzburg

Aktuelle Tätigkeiten und Funktionen

    • Sprecherin der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der DGPuK
    • Herausgeberin der Online-Zeitschrift Journal für Sportkommunikation und Mediensport
    • Mitglied des Editorial Boards von Communication & Sport
    • Mitglied im Arbeitskreis Digitalität und Medien des Instituts für Sportwissenschaft der JGU Mainz
    • Mitglied im Prüfungsausschuss Master des Fachbereichs 02 Sport, Medien and Sozialwissenschaften, JGU Mainz
    • Mitglied im Academic Board of Studies des Erasmus Mundus Master of Arts in Sport Ethics and Integrity (MAiSI)
    • Mitglied im Advisory Board des Center for Research in Sports Administration (CRSA), Universität Zürich

Mitgliedschaften

    • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)
    • Deutsche Gesellschaft für Publizistik & Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • International Communication Association (ICA)

Monografien und Herausgeberbände bzw. Herausgeberschaften 

Preuß, H., Schallhorn, C., Schütte, N. (2022). Olympic Sport Organisations in Times of Crisis and Change: Guide for Strategic Management and Good Governance (1st). Baden-Baden: Academia

Preuß, H., Schallhorn, C., Schütte, N. (2022). Handbook on Strategic Management of National Olympic Committees. Online verfügbar

Chefredakteurin des Online-Journal Sportkommunikation und Mediensport openjournals.hs-hannover.de 10/2018-2/2022 

Schramm, H., Schallhorn, C., Ihle, H. & Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2018). Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. Köln: Herbert von Halem. 

Schallhorn, C. (2017). Kultivierung durch Sportgroßereignisse. Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien. Köln: Herbert von Halem Verlag.


Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Schallhorn, C. (2022). How the COVID-19 pandemic changed viewers’ watching motives and behaviour: A comparison of the 2016 and 2020 UEFA European Championships. Soccer & Society, online first: DOI: https://doi.org/10.1080/14660970.2022.2111416

Schallhorn, C., Nölleke, D., Sinner, P., Seeger, C., Nieland, J.-U., Horky, T. & Mehler, K. (2022). Mediatization in Times of Pandemic: How German Grassroots Sports Clubs Employed Digital Media to Overcome Communication Challenges During COVID-19. Communication & Sport, online first: DOI: https://doi.org/10.1177/21674795221109759

Tang, T., Schallhorn, C., Guo, Q., Coombs, D. (2022). The World is Watching Women’s Soccer: Audiences’ Multiplatform Experience during the 2019 World Cup in China, Germany and the United States. International Journal of Sport Communication, online first: DOI: https://doi.org/10.1123/ijsc.2021-0121. 

Bozcek, K., Dogruel, L. & Schallhorn, C.* (2022). Gender Byline Bias in Sports Reporting. Examining the Visibility and Audience Perception of Male and Female Journalists in Sports Coverage. Journalism, online first: DOI: https://doi.org/10.1177/14648849211063312. *shared first authorship. 

Schallhorn, C. (2021). Sportkommunikation Quo Vadis. Journal Sportkommunikation & Mediensport, 1-2, 6-10. Online abrufbar: https://openjournals.hs-hannover.de/jskms/article/view/175. 

Schallhorn, C. & Kunert, J. (2020). Football Without Football: Creativity in German Football Coverage by TV Broadcasters and Clubs During the Coronavirus Crisis. International Journal of Sport Communication, 13, 514-522. DOI: https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0234. 

Schallhorn, C. (2020). Samba, Sun, and Social Issues: How the 2014 FIFA World Cup and the 2016 Rio Olympics Changed Perceptions of Germans about Brazil. International Review for the Sociology of Sport. 55, 603-622. DOI: https://doi.org/10.1177/1012690218822994.

Schallhorn, C. & Bochdanovits, V. (2020). Gefällt mir. Motivation zur Nutzung Fußball-WM-bezogener Inhalte auf Social Media und Nutzungsverhalten junger Männer und Frauen während Fußballweltmeisterschaften. Journal Sportkommunikation & Mediensport, 1-2, 69-89. Online abrufbar unter: https://openjournals.hs-hannover.de/jskms/article/view/156 

Schallhorn, C. & Häußinger, K. (2019). Putin, Wodka und Politik. Zum Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 67, 277-293. DOI: doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-277. 

Schallhorn, C. (2019). “The Land of Football”: An Analysis of Media Coverage of the 2014 FIFA World Cup and its Effects on People’s Perceptions of Brazil. International Journal of Intercultural Relations, 72, 25-35. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2019.06.002 

Liebers, N., Breves, P., Schallhorn, C. & Schramm, H. (2019). Fluency in Commercial Breaks: The Impact of Repetition and Conceptual Priming on Brand Memory, Evaluation, and Behavioral Intentions. Journal of Promotion Management, 25, 783-798. DOI: https://doi.org/10.1080/10496491.2018.1536620 

Schallhorn, C., Kirchknopf, L., Kareta, N. & Schnellbacher, C. (2019). Zur Wirkung von Umweltberichterstattung auf umweltfreundliche Verhaltensweisen. Ein Experiment am Beispiel der Mikroplastik. Zeitschrift Umweltpsychologie, 23, 151-169.

Schallhorn, C., Knoll, J. & Schramm, H. (2017). “Girls Just Want to Have Fun?” Sex Differences in Motives of Watching the FIFA World Cup and the UEFA European Championship. Sport in Society, 20, 1118-1133. DOI: https://doi.org/10.1080/17430437.2016.1269079 

Schallhorn, C. & Hempel, A. (2017). Media Coverage of Thomas Hitzlsperger’s Coming-out in German Newspapers. Journalism Studies, 18, 1187-1205. DOI: https://doi.org/10.1080/1461670X.2015.1112243 

Schallhorn, C. & Beck, C. (2017). „Unsere Jungs“ bei der EM. Eine ländervergleichende Studie zur Fotoberichterstattung bei der Fußballeuropameisterschaft 2016. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 2, 138-150. 

Brown, K. A., Billings, A. C., Schallhorn, C., Schramm, H., & Devlin, N. A. (2016). Power within the Olympic Rings? Nationalism, Olympic Media Consumption, and Comparative Cases in Germany and the USA. Journal of International Communication, 22, 143-169. DOI: https://doi.org/10.1080/13216597.2015.1106961 

Knoll, J., Schramm, H., Schallhorn, C. & Wynistorf, S. (2015). Good guy vs. bad guy – The influence of parasocial interactions with media characters on brand placement effects. International Journal of Advertising: The Review of Marketing Communications, 34, 720-743. DOI: https://doi.org/10.1080/02650487.2015.1009350 

Schallhorn, C. & Schramm, H. (2014). A men’s world? – Die Rezeption der Fußballeuropameisterschaft 2012 im Fernsehen: Intensität und Entwicklung der Rezeptionsmotive von Frauen und Männern im Turnierverlauf. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 11, 34-51. 

Knoll, J., Schramm, H., & Schallhorn, C. (2014). Mood Effects of Televised Sports Events. The Impact of Televised FIFA World Cups on Viewer’s Mood and Judgments. Communication & Sport, 2, 242–260. DOI: https://doi.org/10.1177/2167479513487525 

Schallhorn, C. (2013). Der Einfluss von Fernsehübertragungen von Mega-Events auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes. Eine Studie am Beispiel des Eurovision Song Contests in Aserbaidschan. Studies in Communication | Media, 2, 497-523. 


Beiträge in Sammelbänden

Horky, T., Seeger, C., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Sinner, P. (2022). Relationship Marketing during the COVID 19 pandemic: Strategies and Processes of Communication in German and Austrian Sports Clubs. In P. M. Pedersen (Ed.). Research Handbook on Sport and COVID-19 (pp. 153-164). Cheltenham: Edward Elgar.

Schallhorn, C. (2020). Internationale Imagebildung durch Sportgroßereignisse. In R. Streppelhoff & A. Pohlmann (Hrsg.), Sportgroßveranstaltungen in Deutschland (S. 46-59). Bonn: BISP.

Schallhorn, C. (2018). Zwischen Karneval und Korruption: Wie die Rezeption der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien die Wahrnehmung des Gastgeberlandes beeinflusst. In: H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 74-97). Köln: Herbert von Halem.

Schallhorn, C.; Nieland, J.-U.; Ihle, H. & Schramm, H. (2018). Vorwort. In: H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle & J-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. (S. 9-17) Köln: Herbert von Halem.

Schallhorn, C. & Hempel, A. (2016). Coming-Out im Profifußball = Eigentor? In P. Werner, L. Rinsdorf, T. Pleil & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 157-169). Konstanz, München: UVK.

Schallhorn, C., Knoll, J. & Schramm, H. (2014). Die Bedeutung der parasozialen Interaktion (PSI) für die Wirkung von Product Placements auf Erwachsene. In H. Schramm & J. Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 16-33). Köln: Herbert von Halem Verlag.


Vorträge der letzten drei Jahre:

Sinner, P., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Seeger, C. (2023, März). Communicative Challenges and Strategies of Austrian and German Grassroot Sports Clubs in the Third Year of the Covid-19 Pandemic. Vortrag auf der International Association for Communication and Sport (IACS), 09.-11.03.2023, Barcelona.

Schallhorn, C. (2022, September). Spiel(e)verderber COVID-19: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 21.-23.09.2022, Mainz.

Sinner, P., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Horky, T. (2022). Kommunikationsstrategien und -prozesse von deutschen und österreichischen Sportvereinen in Zeiten von „Das neue Normal?“ Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 21.-23.09.2022, Mainz.

Schallhorn, C., Nölleke, D., Seeger, C., Nieland, J.-U., Sinner, P., & Horky, T. (2022, Juni). Digitization of German Grassroot Sports Clubs during the COVID‐19 Pandemic. A Qualitative Study on Challenges, Changes, and Channels of Communication. Vortrag auf dem eass & ISSA World Congress of Sociology of Sport, 07.-10.06.2022, Tübingen.

Schallhorn, C. (2022, Mai). How the COVID-19 pandemic changed viewer’s watching motives and behavior. A comparison of the 2016 and 2020 UEFA European Championship. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30.05.2022, Paris, Frankreich.

Schallhorn, C., Seeger, C., Nieland, J.-U., Sinner, P., Nölleke, D., Horky, T., & Mehler, K. (2022, Mai). ‘See you for Zumba on Zoom.’ How COVID-19 has Changed Communication in German Grassroot Sports Clubs. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 26.-30.05.2022, Paris, Frankreich.

Schallhorn, C., (2021, November). Female sports journalists. Voices that need to be heard. Vortrag auf dem Virtual Seminar of the ECREA Temporary Working Group “Communication and Sport” (ECREA), 5.-6.11.2021, Wien.

Schallhorn, C., Schooß, T.  & Weitzmann, M. (2021, September). Die Fußball-WM in Katar. Imageverbesserung durch Soft Power? Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 22.-24.09.2021, Wien.

Seeger, C., Sinner, P., Nieland, J.-U., Horky, T., Schallhorn, C. & Nölleke, D. (2021, September). Relationship Marketing von Sportvereinen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Kommunikationsstrategien und -prozesse von deutschen und österreichischen Sportvereinen. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 22.-24.09.2021, Wien.

Tang, T., Schallhorn, C., Gio, Q. & Coombs, D. S. (2021, Mai). The World is Watching Women’s Soccer: Audiences’ Multiplatform Experience during the 2019 World Cup. Digitaler Vortrag auf der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31.05.2021, Denver, USA.

Sinner, P., Nölleke, D., Horky, T., Nieland, J.-U., Schallhorn, C. & Seeger, C. (2021, Mai). Take Care and Share. Media Ensembles and Strategies of German and Austrian Non-Profit Sports Clubs in Times of the COVID-19-Pandemic. Digitaler Vortrag auf der 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.-31.05.2021, Denver, USA.

Seeger, C., Horky, T., Nieland, J.-U., Nölleke, D., Schallhorn, C., & Sinner, P. (2021, März). Relationship Marketing of Sport Clubs during the COVID-19 Pandemic. Working Strategies and Communication Process of German and Austrian Sports Clubs in Times of the Corona Crisis. Digitaler Vortrag auf der International Association of Sport (IACS), 03.-07.03.2021, St. Petersburg/Florida, USA.

Schallhorn, C. & Bochdanovits, V. (2020, September). „Gefällt mir.“ Sportbezogene Social-Media-Aktivitäten während der Fußball-WM. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 23.-25.09.2020, Bochum.


Aktuelle Drittmittelprojekte

 

Förderer / Programm

Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen
(ModeLL‐M, JGU Mainz)

Projektmitglieder

Dr. H. Beckmann, Dr. R. Collette, JProf. Dr. C. Schallhorn, Dr. C. Winter
(Institut für Sportwissenschaft JGU Mainz)

Projektlaufzeit

08/2022-07/2024 (24 Monate)


Projekt

Doing Fandom Differently: Discovering new Narratives of Women Fans of Women’s Football in the Context of the 2023 FIFA Women’s World Cup.

Förderer / Programm

Programmes for Project-Related Personal Exchange (PPP) across 2022/2023 with Australia (DAAD)

Projektmitglieder

JProf. Dr. J. Kunert (JGU Mainz), JProf. Dr. C. Schallhorn (JGU Mainz), Dr. E. Sherry (Swinburne University, Australien), Dr. K. Symons (Swinburne University, Australien)

Projektlaufzeit

01/2022-12/2023 (24 Monate)


Förderer / Programm

Erasmus+

Projektmitglieder

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß, JProf. Dr. C. Schallhorn, Dr. Norbert Schütte
(Institut für Sportwissenschaft JGU Mainz)

Projektpartner

u. a. 11 Nationale Olympische Komitees aus Europa, Projektleitung: F. Hellmund (EOC EU-Office), H. Pekkola (EOC EU-Office)

Projektlaufzeit

10/2019-09/2022 (36 Monate)


Lehrveranstaltungen SoSe 2023

  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar: Fußball-WM in Katar: Warum der Sport ein Spiegel der Gesellschaft ist.
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

  • Oberseminar Sportsoziologie Frauensport global – Die Bedeutung des Sports für Frauen in ausgewählten Ländern
  • Oberseminar Sportsoziologie: Sportswashing und Soft Power – Sport als Mittel der Imageverbesserung
  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/22

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Kolloquium zu Abschlussarbeiten (für Bachelor- und Masterstudierende)

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

  • Vorlesung Sportsoziologie
  • Oberseminar Faszination Sportgroßereignisse
  • Oberseminar Mediatisierung und Medialisierung des Sports

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21

  • Vorlesung Qualitative Forschungsmethoden
  • Oberseminar Kinder, Sport und Medien

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl betreuter Titel)

2023

  • Hasskommentare in sozialen Medien - Inwiefern werden Profifußballer davon beeinflusst?
  • Frauenfußball in Deutschland. Equal Pay, Equal Play oder weiter wie bisher?
  • Wie sich Menschenrechtsverletzungen bei Mega-Sport-Events auf das Destinations-Image auswirken: Der Fall der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar

2022

  • Zum Einfluss der Sportberichterstattung auf bestehende Stereotypen bei Jungs und Mädchen im Schulsportunterricht
  • Der Leistungssport im Konflikt mit Trans* Athlet*innen – Herausforderungen an ein binär organisiertes Sportsystem
  • „Fitspiration“ – Der Einfluss sozialer Medien auf die Schönheitsideale bei Frauen
  • Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Ehrenamt und die finanzielle Situation von Breitensportvereinen in Deutschland

2021

  • Nachhaltiger Wintersporttourismus - Das Potenzial von CSR in Wintersportdestinationen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Vereinssportler*innen
  • Wertevermittlung im Sport. Der Einfluss von Sportler:innen in sozialen Medien
  • Soziale Medien als Plattform für Vorbilder im Sport. Eine Gruppendiskussion über die Wirkungen medialer Inhalte auf die Sozialisation und des Selbstbild Jugendlicher
  • Frauen im Sportjournalismus. Eine empirische Forschungsarbeit zur beruflichen Situation
  • Medialisierung des Skatesports. Die Entwicklung einer Trendsport zu einer Olympischen Disziplin

2020

  • Kommunikative Chancen für Randsportarten im Rahmen von Multi-Sport-Events am Beispiel der Finals 2019
  • Homosexualität und Homophobie im Profifußball – eine quantitative Befragung zu persönlichen Einstellungen der deutschen Fußballfans
  • Werbekennzeichnung und Influencer-Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche auf Instagram
  • WM in der Wüste: Leere Sitze und Hitze – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft und dem Gastgeber Qatar