Prüfungen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den bevorstehenden Prüfungen am Sportinstitut. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte direkt an das Team vom Studienbüro Sport.

 

Prüfungsplan des Sportinstituts zum WiSe 22/23 (Version 3)

Ab Ende Oktober finden Sie hier den Prüfungsplan des Sportinstituts (Änderungen sind jederzeit vorbehalten) für das WiSe 2022/23 für die Studiengänge B.A., M.Sc., B.Ed. und M.Ed.

WICHTIG! Die Corona-Satzung ist zum 30.9.2022 ausgelaufen.

Die Corona-Satzung ist ausgelaufen. Es gelten daher wieder uneingeschränkt die Prüfungsordnungen (detaillierte Informationen erhielten alle Sportstudierende am 18.10.2022 per E-Mail).

Die Fristen für die Meldung zu Wiederholungsprüfungen gelten wieder, d.h. wenn Sie in den vorherigen Semestern durch eine Prüfung gefallen sind, müssen Sie sich im WiSe 22/23 zur Prüfung anmelden und diese wiederholen – das gilt auch bei einem Corona-Fehlversuch.
Davon sind auch die "Praxisschieber*innen" in den Fachdidaktiken betroffen, d.h. falls bereits der theoretische Teil in einer fachdidaktischen Prüfung absolviert wurde, muss im WiSe 22/23 der zweite Teil der Prüfung absolviert werden. Andernfalls verfällt die "eingefrorene" Teilnote und die Prüfung wird als "nicht bestanden" bewertet.

Folgende zusätzliche Regelungen aus der Corona-Satzung gelten weiterhin:

      • Schriftliche Prüfungsleistungen (Haus-/Abschlussarbeiten) können online abgegeben werden.
      • Mündliche Prüfungen sind nach wie vor online möglich.
Selbständige PrüfungsABmeldung nur bis zum 23.1.2023 möglich  

Die selbständige Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung in JOGUStINe ist im WiSe 22/23 lediglich in der Prüfungsanmeldephase möglich (bis zum 23.01.2023; 13:00 Uhr). Die 48h-Regel, bei der sich die Prüflinge bis zu 48 Stunden vor der Prüfung abmelden konnten, gilt nach dem Auslaufen der Corona-Satzung am 30.09.2022 nicht mehr.

Sollten Studierende krankheitsbedingt nicht an der Prüfung teilnehmen können, ist dies mit dem Formblatt „Attest für den Krankheitsnachweis“ durch einen Arzt / eine Ärztin nachzuweisen.
Das Formblatt ist spätestens drei Werktage nach dem Prüfungstermin im Original an das Studienbüro Sport zu schicken

Hinweise zu den Fachdidaktikprüfungen

Formen der Praxisprüfung
Die  Praxisprüfungen finden regulär statt. Detaillierte Informationen zu den Prüfungsinhalten erhalten Sie bei den Lehrkräften der Fachdidaktik.

Hinweise zur Fachdidaktik Schwimmen finden Sie hier.

Das Schieben der Praxisprüfung ist nicht mehr möglich.

Wenn Sie sich erstmals zu einer Fachdidaktikprüfung anmelden, sind Theorie und Praxis gemeinsam zu absolvieren (beide Prüfungsteile gelten als eine Prüfung). Beachten Sie, dass die Möglichkeit, den praktischen Teil zu schieben, nicht mehr besteht.

Hinweise für "Praxisschieber*innen" 
Falls in den "Corona"-Semestern bereits der theoretische Teil in einer fachdidaktischen Prüfung absolviert wurde, muss im WiSe 22/23 der zweite Teil der Prüfung absolviert werden. Andernfalls verfällt die "eingefrorene" Teilnote und die Prüfung wird als "nicht bestanden" bewertet.

Wenn Sie den noch offenen Praxisteil im WiSe 22/23 absolvieren und den praktischen Teil der Prüfung abbrechen müssen, weil Sie sich z.B. während der Prüfung verletzen, wird der bereits absolvierte theoretische Teil (Klausur) ebenfalls nicht gewertet, d.h. die "eingefrorene" Teilnote verfällt (Ausnahme: Krankheitsfall).

Prüfungsvorbereitung / Tutorien

Zur Vorbereitung auf die fachdidaktischen Prüfungen bietet das Mainzer Sportinstitut Tutorien (s. Tutorien am Sportinstitut & Individuelles Üben).

Prüfungsanmeldephase: 09.-23. Januar 2023

Die JOGUStINE-Anmeldung zu den Prüfungen am Mainzer Sportinstitut erfolgt in der allgemeinen Prüfungsanmeldephase der JGU: Montag, 09.01. (ab 13:00h) bis Montag, 23.01.2023 (bis 13:00h).

Nachmeldungen können von Studienbüro Sport nicht vorgenommen werden.

WICHTIG! Sie können an Prüfungen erst teilnehmen, wenn Sie alle Veranstaltungen absolviert haben, die Gegenstand der Prüfung sind (siehe Prüfungsordnung oder Modulhandbuch Ihres Studienganges).