Liebe Schüler*innen,
herzlich Willkommen am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
An einer Universität Sport / Sportwissenschaft zu studieren – was bedeutet das? Theorie und Langeweile?!? Sicherlich nicht! Die Sportwissenschaft vereint viele Disziplinen, wie Sportmedizin, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Sportpädagogik oder Sportökonomie und ist somit besonders vielfältig. Das Sportstudium bietet eine breitgefächerte Ausbildung und somit viele Berufsmöglichkeiten. Studierende der Sportwissenschaft entdecken in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themen „Sport und Bewegung“ sowohl sporttheoretische als auch sportpraktische Inhalte.
Sportwissenschaft – Wissenschaft, die die Welt bewegt
Auf dieser Website findet Ihr während der Digitalen Woche – also vom 25. bis 29.1.2021 – einige Infos zum Sportstudium an der JGU Mainz:
-
- Sportstudiengänge – Was kann man bei uns studieren? Welche Studieninhalte werden angeboten? Welche Zulassungsbedingungen gibt es? Wie lange dauert so ein Studium? usw.
- Sporteignungsprüfung – Was beinhaltet der Aufnahmetest und wann könnt Ihr ihn absolvieren?
- Karriere – Welche Berufsfelder stehen den Absolvent*innen offen?
- Forschung – Welche Forschungsabteilungen gibt es am Sportinstitut?
- u.v.m.
Hinweise zum Live-Programm wurden bereits vorher online gestellt (siehe unten "Live-Programm"), damit Ihr besser planen könnt, welche Veranstaltungen Ihr wann digital besuchen möchtet:
-
- Einführungsveranstaltung – Das Wichtigste zum Sportstudium kompakt erklärt (3 Auswahltermine)
- Fachschaft-Fragerunde – Sportstudierende beantworten deine Fragen (3 Auswahltermine)
- Sportmarketing-Vorlesung – Lerne die Welt des (Sport-)Sponsoring kennen (1 Termin; Di. ab 10:15h)
Erlebe die Vielfalt von Sport und Bewegung!
Unsere digitalen Live-Veranstaltungen könnt Ihr bequem über das Programm Microsoft Teams besuchen. Keine Sorge – Ihr müsst nichts installieren und braucht euch auch nirgends anzumelden. Wenn der Zugang zum digitalen Raum direkt möglich ist, klickt auf den Teilnahmelink unten. Es öffnet sich dann eine neue Webseite – dort einfach "In diesem Browser fortfahren" auswählen. Falls es eine Beschränkung gibt, müsst Ihr euch vorher anmelden und erhaltet einige Zeit später vom Studienbüro Sport einen Teilnahmelink per E-Mail.
Die Teilnehmerzahl in den digitalen Räumen ist leider auf maximal 200 Personen beschränkt. Für den Fall, dass ein Termin bereits ausgebucht sein sollte, nutzt bitte einen anderen.
TIPP: Am besten funktioniert die Teilnahme in Teams mit den Browsern Chrome oder Edge von Microsoft.
3 Auswahltermine │ Einführungsveranstaltung - Das Wichtigste zum Sportstudium kompakt erklärt
"Sport studieren" ist viel mehr als "Sport treiben". In dieser digitalen Live-Veranstaltung stellt Euch die Leiterin des Studienbüros Sport / Geschäftsführerin des Instituts für Sportwissenschaft, Frau Dr. Schumann-Schmid, alles Wichtige rund um das Sportstudium an der JGU Mainz vor. Selbstverständlich ist auch genügend Zeit für Eure Fragen.
- 1. Termin: Mo. 25.1. │ 14:00-16:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 2. Termin: Di. 26.1. │ 15:00-17:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 3. Termin: Fr. 29.1. │ 10:00-12:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
3 Auswahltermine │ Fachschaft-Fragerunde – Sportstudis beantworten deine Fragen zum Studium
Wie ist denn so das Leben als Sportstudent in Mainz? Was bedeutet es an einer Universität Sport zu studieren? Infos aus erster Hand geben Euch die Studierenden der Fachschaft Sport bei der Fachschaft-Fragerunde.
Fachschaft – was ist das? Das sind die Interessensvertreter*innen der Studierenden eines Faches. Sie bieten ein offenes Ohr und Beratung von und für Studierende an. Mehr erfährst Du bei einem der Livetermine – einfach auf einen Teilnahmelink klicken:
- 1. Termin: Di. 26.1. │ 12:00-14:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 2. Termin: Mi. 27.1. │ 14:00-16:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 3. Termin: Do. 28.1. │ 11:00-13:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
1 Termin │ Live-Vorlesung "Grundlagen im Sportmarketing"
Wie vermarkten Sportorganisationen erfolgreich Sport / Sportprodukte? Was ist beim Marketing-Management im Sport und Sponsoring zu beachten? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht man im Sportmarketing auf den Grund.
Herr Fabio Wagner aus der Abteilung "Sportökonomie, Sportgeschichte und Sportsoziologie" stellt am 26.1. das im Sportmarketing bedeutsame Thema Sponsoring vor. "Schnuppert" einfach mal rein!
- Termin: Di. 26.1. │ 10:15-11:45 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
Hier findet Ihr einige digitale Angebote des Mainzer Sportinstituts. Es lohnt sich reinzuschauen und sich durch die Videos zu klicken – viel Spaß!
MIT DEM LEIB ERFAHREN UND DEM HIRN BEGREIFEN
WARUM SPORT STUDIEREN?
Prof. Dr. Tim Bindel – Geschäftsführender Leiter des Mainzer Sportinstituts – und Doktorand Christian Theis sprechen in ihrer aktuellen Podcast-Folge über das Sportstudium und all das, was es besonders, einzigartig und studierenswert macht. In lockerer Runde wird darüber informiert, was man vom Sportstudium erwarten kann.
Der Podcast ist im letzten Jahr von Null auf Platz 10 der deutschen Podwatch-Charts zum Thema Sport gerauscht. Er gehört nun also zu den zehn meistgehörten Formaten zu diesem Thema.
LINKS:
WIE FINDEN WIR TALENTE? WIE WIRD IM SPITZENSPORT REGENERIERT?
Hier erhaltet Ihr einen interessanten Einblick in die Projektarbeit der Abteilung "Theorie und Praxis der Sportarten" von Univ.-Prof. Dr. Mark Pfeiffer und seinem Team.
MIT WAS BESCHÄFTIGT SICH DIE TRAININGS- UND BEWEGUNGSWISSENSCHAFT?
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn stellt Euch einige Themen aus der "Trainings- und Bewegungswissenschaft" im Vorlesungsformat vor.
WIE WIRKT SICH ANGST AUF DAS GEHIRN AUS?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Abteilung "Sportpsychologie" von Univ. Prof. Dr. Michael Doppelmayr und schickte einige Sportstudierende zum Houserunning – nichts für schwache Nerven!
TRAININGSTHERAPIE DURCH DIGITALISIERUNG
Als Zusatz zur medizinischen Grundversorgung erforschte und entwickelte die Abteilung Sportmedizin von Prof. Dr. Dr. Perikles Simon eine digitale Lösung zur individuellen, optimalen Trainingssteuerung und -therapie. Der von Dr. Daniel Pfirrmann erstellte Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt.
INTERNATIONALES WEIHNACHTSSPRINGEN DER SPORTSTUDIS
Die Organisation von Sportevents ist fester Bestandteil des Sportstudiums. Und ja, dabei geht es auch mal feuchtfröhlich zu (-; ...wie beispielsweise beim alljährlichen Internationalen Weihnachtsspringen. Die Organisation dieses Events, zu dem alle Sportstudis und Mitarbeiter*innen des Sportinstituts eingeladen sind, ist eine Aufgabe, die die Studierenden des „Master of Education Kurses – Schwimmen“ jedes Jahr meistern.
EIN TYPISCHER TAG AM MAINZER SPORTINSTITUT
Dr. Daniel Pfirrmann und Fabienne Spies haben für den DIES* 2019 ein Video erstellt, der einen "typischen" Tag im Leben eines Sportstudenten und eines Mitarbeiters am Mainzer Sportinstitut zeigt – et voilà!
*Der Dies Academicus – „akademischer Tag“ – findet jedes Jahr statt. Sportsstudierende erhalten interessante Einblicke in die Arbeit der Abteilungen des Sportinstituts sowie die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Forschungsprojekte. Und nach der Theorie kommt der „Praxisteil“: Es startet der traditionsreiche Dies Gymnasticus, bei dem sich alle Sportsemester in kreativen Fun-Sportspielen untereinander messen. Nachdem die Sieger*innen gekürt wurden, steigt die Party auf dem Sportcampus mit Musik, Essen & Trinken sowie einer Menge Spaß.
Am Mainzer Sportinstitut erwartet Euch ein vielfältiges Studienangebot. Mit Sport auf Lehramt (B.Ed. & M.Ed.) oder dem breit angelegten Bachelor of Arts (B.A.) “Sport und Sportwissenschaft“ legt Ihr die Grundlage für Eure Karriere. Nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss könnt Ihr bei uns aus mehreren international ausgerichteten Masterstudiengängen wählen.

Bachelor of Arts (B.A.)
Sport und Sportwissenschaft

Bachelor & Master of Education (B.Ed. / M.Ed.)
Sport auf Lehramt

Sport Science (M.Sc.)
Movement and Wellbeing

Master of Science (M.Sc.)
Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport

Master of Science (M.Sc.)
Internat. Sportmanagement

Master of Arts (M.A.)
Sports Ethics and Integrity

Master
MESGO
Karriere in der Welt des Sports
„Sportwissenschaft studieren!?! Und was macht man dann damit?“
Diese Frage haben wohl schon einige Studierende der Studiengänge Sport und Sportwissenschaft gehört. Die Sportwissenschaft vereint viele Bereiche, wie z.B. die Sportmedizin, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Sportpädagogik oder Sportökonomie und ist somit besonders vielfältig. Wir bieten unseren Studierenden am Mainzer Sportinstitut eine breitgefächerte Ausbildung an, so dass unseren Absolvent*innen zahlreiche Karrierechancen in unterschiedlichen Branchen offen stehen.
-
- Internationales und nationales Sportmanagement, Sportmarketing, Sportsponsoring und -finanzierung
- Produktmanagement (Sportartikel- und Freizeitindustrie)
- Sport- und Eventmanagement, Spielerberatung
- Vereinsgeschäftsführung, Stadionmanagement
- Sporttourismus, Erlebnispädagogik
- Sporttrainer*in im Leistungs-/Amateursportbereich
- Sportschullehrer*in, Sportpädagoge
- Sportwissenschaftler*in in der Forschung
- Gesundheitsvorsorge (Prävention), Sport- und Bewegungstherapie (Rehabilitation)
- Gesundheitsmanagement, Beratung zur Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung
- Sport im sozialen Kontext, Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen in Jugendzentren, integrative Bewegungskindergärten, Dementenbetreuung, Palliative Care, Behindertensport
- Sportpsychologie, Coaching und Supervision, Teamführung
- Sportpolitik (Ministerien, Kommunen), nationale & internat. Sportverbände, Sportverwaltung
- Sportjournalismus (TV, Print und Social Media), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- u.v.m.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Berufsfelderfahrung“ berichten ehemalige Sportstudierende über ihre langjährigen beruflichen Erfahrungen in der Welt des Sports und geben nützliche Tipps für den Berufseinstieg. Unsere Sportstudierenden erhalten somit bereits während des Studiums bedeutsame Informationen von Expert*innen aus der Praxis.
Spannende Einblicke in die Berufsfeld erhalten unserer Studierenden zudem während der Praktika, die sie studienbegleitend absolvieren, um ihr erworbenes Wissen weiter zu vertiefen.
Die erste Hürde vor dem Sportstudium: Der Eignungstest
Bevor Ihr ein Studium der Fächer Sport / Sportwissenschaft an der JGU Mainz aufnehmen könnt, müsst Ihr eure sportmotorische Eignung nachweisen. Dies geschieht über die Sporteignungsprüfung.
Diese findet an der JGU Mainz 2-mal im Jahr statt und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Den Eignungstest könnt Ihr auch schon vor dem Abitur ablegen (er ist zwei Jahre lang gültig).
In unserem Flyer "Sporteignungsprüfung" findet Ihr die wichtigsten Infos zur Sporteignungsprüfung:
-
- Prüfungsdisziplinen
- Ansprechpartner
- Termine
Studierende des Mainzer Sportinstituts haben im folgenden Video-Beitrag aus dem Jahr 2013 über die Sporteignungsprüfung berichtet.
Das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die traditionsreichste und größte sportwissenschaftliche Einrichtung in Rheinland-Pfalz. Mainz ist nicht nur das Wissenschaftszentrum des Landes, sondern auch eine Stadt der Kultur, des Sports und ein Ort mit einer lebendigen Studierendenszene.
Ob Sportmedizin, Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportökonomie oder Trainings- und Bewegungswissenschaft, ob die Breite an Individual- und Mannschaftssportarten sowie weitere Sportaktivitäten (Fitnesssport, Windsurfen, Segeln, Skilauf, Snowboarden, Mountainbike) – die Palette des Sports, die vielfältigen Dimensionen moderner Sportwissenschaft werden am Sportinstitut in Mainz in Lehre und Forschung eng miteinander verknüpft.
In Mainz erwartet die Studierenden eine Campus-Universität. Das bedeutet: Kurze Wege charakterisieren den Tagesablauf, also kaum Zeitverluste beim Weg zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, zur Mensa, zur Bibliothek oder zum Hochschulsport bzw. zu einer der beliebten Uni-Partys.
Das Mainzer Institut für Sportwissenschaft bietet seit mehreren Jahren Bachelor- und Masterabschlüsse an und somit berufsqualifizierende Studienabschlüsse, die international wettbewerbsfähig sind. Kaum eine deutsche Universität kann ein so umfassendes mit acht Professuren ausgestattetes Studienangebot bieten. Mit Sport auf Lehramt oder dem breit angelegten Bachelor of Arts “Sport und Sportwissenschaft“ legen Sie die Grundlage für Ihre Karriere.
Am Institut für Sportwissenschaft an der JGU Mainz wird in den Forschungsabteilungen mit sechs Professuren und zwei Junior-Professuren sportwissenschaftliche Forschung auf internationalen Niveau betrieben. Kaum eine deutsche Universität kann ein so umfassendes Studien- und Forschungsangebot bieten.
SPORTPÄDAGOGIK UND SPORTDIDAKTIK
GESCHÄFTSFÜHRENDER LEITER DES INSTITUTS FÜR SPORTWISSENSCHAFT
UNIV.-PROF. DR. TIM BINDEL
UNIV.-PROF. DR. MICHAEL DOPPELMAYR
THEORIE UND PRAXIS DER SPORTARTEN
UNIV.-PROF. DR. MARK PFEIFFER
SPORTÖKONOMIE, SPORTSOZIOLOGIE & SPORTGESCHICHTE
UNIV.-PROF. DR. HOLGER PREUSS
TRAININGSWISSENSCHAFT UND BEWEGUNGSWISSENSCHAFT
UNIV.-PROF. DR. WOLFGANG SCHÖLLHORN
SPORTMEDIZIN, PRÄVENTION UND REHABILITATION
UNIV.-PROF. DR. DR. PERIKLES SIMON
SPORTSOZIOLOGIE
JUN.-PROF. DR. CHRISTIANA SCHALLHORN
ERNÄHRUNG UND SPORT
(ab Sommersemester 2021)
JUN.-PROF. DR. JULIANE HEYDENREICH
Wer vertritt die Interessen der Sportstudierenden? Die Fachschaft Sport!
In jedem Fach können alle Studierende dieses Faches ihre studentische Interessenvertretung wählen, die als Fachschaft bezeichnet wird. Die Mitglieder*innen der Fachschaft vertreten die Interessen der Studierenden in verschiedenen Hochschulgremien, in denen sie Mitsprache- und Stimmrechte haben. Sie organisieren Veranstaltungen, wie z.B. Erstsemestertreffen oder die berühmten Fachschaftspartys und vor allem bieten sie ein offenes Ohr und Beratung von und für Studierende an.
Fachschafts-Fragerunde – Sportstudis beantworten deine Fragen zum Studium
Wie ist denn so das Leben als Sportstudent in Mainz? Was bedeutet es an einer Universität Sport zu studieren? Infos aus erster Hand geben Euch die Studierenden der Fachschaft Sport bei der Fachschafts-Fragerunde. Einfach auf einen Teilnahmelink klicken:
- 1. Termin: Di., 26.1. │ 12:00-14:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 2. Termin: Mi., 27.1. │ 14:00-16:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
- 3. Termin: Do., 28.1. │ 11:00-13:00 Uhr │ zur Teilnahme hier klicken
KONTAKT:
- E-Mail: fs-sport@uni-mainz.de
- Instagram Fachschaft Sport Mainz
- FACEBOOK: Fachschaft Sport Mainz
- Homepage Fachschaft Sport
Sportstudium an der JGU Mainz? Hier ein paar Meinungen von Sportstudis:





