Liebe Sportlehrkräfte, liebe TrainerInnen, liebe Studierende,
wir begrüßen Euch am Freitag, den 23.05.2025 zum 1.Tag des Schulsports in Mainz. In Zusammenarbeit mit dem Sportlehrerverband Rheinland-Pfalz knüpfen wir an die Tradition der Sportlehrkräftefortbildung am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an.
Auf 24 Sportflächen haben wir für Euch 72 Workshops vorbereitet. ReferentInnen aus dem Kollegium der Schulen, Lehrkräfte des Instituts für Sportwissenschaft und viele andere Multiplikatoren aus verschiedensten Bewegungsbereichen geben Einblick in neueste Trends und Vermittlungskonzepte. In kleinen Gruppen könnt Ihr an diesem sportlichen Freitag bis zu drei verschiedene Workshops belegen.
Wir freuen uns auf Euch und wünschen eine spannende Fortbildung!
08:30 - 09:00 Uhr | Anmeldung vor Ort |
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung durch Peter Sikora, Dr. Helge Rupprich und Institutsleiter Prof. Dr. Tim Bindel |
09:15 - 09:22 Uhr | Begrüßung durch Ministerium |
09:22 - 09:30 Uhr | Begrüßung durch Referentin für Schulsport - Stefanie Kaul |
09:30 - 09:50 Uhr | Zukunft Schulsport- Impulsvortrag |
10:15 - 11:45 Uhr | Workshop Runde 1 |
12:00 - 12:45 Uhr | Mittagspause |
13:00 - 14:30 Uhr | Workshop Runde 2 |
14:30 - 15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 - 16:45 Uhr | Workshop Runde 3 |
17:00 - 21:00 Uhr | Come Together am neuen Campus Beach mit Beachvolleyball, Grill und Cocktails |

Die Online-Anmeldung ist vom 24.03.- 30.04.2025 möglich.
Die Kosten für die Workshops setzen sich folgendermaßen zusammen:
1 x Workshop = 20 €
2 x Workshop = 40 €
3 x Workshop = 50 €
Mitglieder des Sportlehrerverbandes RLP bekommen auf Antrag bei Peter Sikora 50% der Workshopkosten erstattet.

Die Anmeldung und ein erstes Zusammenkommen finden im Hörsaal S1 des Instituts für Sportwissenschaft auf dem Campus der Universität Mainz statt. Die einzelnen Workshops verteilen sich über die verschiedenen Sportstätten.
Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Sportinstituts im Dalheimer-Weg.
- Campusplan (Parkplatz & Come Together)
- Gebäudeplan Sportinstitut (Sportstätten)
- JGU-Anreisemöglichkeiten
Besucheranschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Sportwissenschaft
Albert Schweitzer Straße 22
55128 Mainz
Das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die traditionsreichste und größte sportwissenschaftliche Einrichtung in Rheinland-Pfalz. Mainz ist nicht nur das Wissenschaftszentrum des Landes, sondern auch eine Stadt der Kultur, des Sports und ein Ort mit einer lebendigen Studierendenszene.
Ob Sportmedizin, Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportökonomie oder Trainings- und Bewegungswissenschaft, ob die Breite an Individual- und Mannschaftssportarten sowie weitere Sportaktivitäten (Fitnesssport, Windsurfen, Segeln, Skilauf, Snowboarden, Mountainbike) – die Palette des Sports, die vielfältigen Dimensionen moderner Sportwissenschaft werden am Sportinstitut in Mainz in Lehre und Forschung eng miteinander verknüpft.
In Mainz erwartet die Studierenden eine Campus-Universität. Das bedeutet: Kurze Wege charakterisieren den Tagesablauf, also kaum Zeitverluste beim Weg zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, zur Mensa, zur Bibliothek oder zum Hochschulsport bzw. zu einer der beliebten Uni-Partys.
Das Mainzer Institut für Sportwissenschaft bietet seit mehreren Jahren Bachelor- und Masterabschlüsse an und somit berufsqualifizierende Studienabschlüsse, die international wettbewerbsfähig sind. Kaum eine deutsche Universität kann ein so umfassendes mit acht Professuren ausgestattetes Studienangebot bieten. Mit Sport auf Lehramt oder dem breit angelegten Bachelor of Arts “Sport und Sportwissenschaft“ legen Sie die Grundlage für Ihre Karriere.
Der Sportlehrerverband-Rheinland-Pfalz ist seit der ersten Veranstaltung Partner des Sportlehrertages an der Uni Mainz. Natürlich sitzt der Sportlehrerverband beim 1. Tag des Schulsports wieder mit im Boot.
Wer oder was ist eigentlich der DSLV und was machen wir eigentlich so?
Wir sind eine gemeinnützige Vereinigung von SportlehrerInnen. Dies sind, weil es davon auch am meisten gibt, Gymnasial-, Real- und GrundschullehrerInnen und natürlich auch Kolleginnen und Kollegen, die in der sog. freien Wirtschaft tätig sind, wie z.B. in Fitnessstudios. Unser oberstes Ziel ist es, die Qualität des Sportunterrichts an den Schulen aufrechtzuerhalten. Zusätzlich bemühen wir uns beispielsweise auch um die Fortbildung von ÜbungsleiterInnen und FreiberuflerInnen, wie man leicht an diesem Tag des Schulsports-Fortbildungsangebotes, nicht nur für Sportlehrkräfte, erkennen kann. Organisatorisch ist der Landesverband in Bezirke unterteilt, deren Vorsitzende sich vor Ort um unsere Mitglieder kümmern, indem sie Fortbildungswünsche umsetzen und Fragen in den Hauptvorstand tragen. Wir sind also ganz nah dran an der Basis. Wenn es um Sportpolitik geht, haben wir mit dem Landessportbund und dem Sportbund Rheinhessen starke Partner, mit denen wir schon seit vielen Jahren intensiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Da gerade die politische Arbeit sowie die Arbeit im Bundesverband und anderen Gremien, die vom gesamten Vorstand natürlich ehrenamtlich geleistet werden, kaum nach außen sichtbar werden, versuchen wir mit Veranstaltungen wie dem Tag des Schulsports auf uns aufmerksam zu machen, um dadurch auch Mitgliederwerbung zu betreiben.
Für einen geringen Jahresbeitrag von 36,00 € können Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte für 18,00 €, bei uns Mitglied werden und müssen u.a. keine Teilnahmegebühren bei unseren DSLV-Fortbildungen entrichten (zwei Fortbildungen und der Beitrag hat sich amortisiert!). Außerdem unterstützen Sie damit natürlich unsere Verbandsarbeit. Drei Euro im Monat, das ist preiswerter als ein Glas Wein, für Ihre Interessenvertretung landes- und bundesweit sind doch nicht zu viel. Wir benötigen dringend viele Mitglieder. Je größer der Verband, umso größer unser Gewicht. Interesse? Sprechen Sie uns an. Sie finden unsere Verbandsnachrichten mit weiteren Informationen zu unserer Arbeit zum Mitnehmen beim Tagungsbüro. Oder fragen Sie einfach nach Peter (Sikki Sikora) oder Marco (Meisenzahl). Und natürlich erreichen Sie uns per Mail Info@dslv-rp.de oder über unsere Website www.dslv-rp.de.
Bei Rückfragen zum Tag des Schulsports stehen wir Euch gerne telefonisch oder jederzeit per E-Mail zur Verfügung.
Ansprechpartner:: Dr. Helge Rupprich
E-Mail: tds@uni-mainz.de
Tel.: +49 (0) 613 139 36132
Wer kann an der Fortbildung teilnehmen?
Alle interessierten Sportlehrkräfte und Trainer aus RLP und Hessen.
Ist die Fortbildung durch das Pädagogische Landesamt anerkannt?
Die Fortbildung ist beim Pädagogischen Landesamt ausgeschrieben und wird anerkannt.
Muss ich mich im Vorfeld registrieren?
Die Anmeldung muss im Vorfeld stattfinden. Du musst bereits im Vorfeld die Workshops buchen.
Kann ich vor Ort noch einen Workshop buchen?
Sollten freie Kapazitäten vorhanden sein, kann ein Workshop nachgebucht werden. Im Regelfall werden alle Workshops bereits im Vorfeld online gebucht.
Wie werden die Workshops vergeben?
Hier greift das sportliche Motto: „First Come, First Serve“. Sind alle Plätze in einem Workshop belegt, kann er im Portal nicht mehr gebucht werden.
Was kostet die Teilnahme?
Pro Workshop kommen Kosten in Höhe von 22 € auf Dich zu. Wenn Du alle Workshops buchst, werden 54 € fällig. Mitglieder des Sportlehrerverbandes RLP bekommen über den Sportlehrerverband die Hälfte der Kosten erstattet.
Wo kann man parken?
In der Übersichtskarte des Campus ist der kostenfreie Parkplatz eingezeichnet und markiert. Laufweg zur Anmeldung sind ca. 5min.
Muss ich mich zusätzlich vor Ort anmelden?
Zwischen 08:00-08:50 Uhr findet die vor Ort Anmeldung im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Sportwissenschaft statt.
Was passiert, wenn ich mich angemeldet habe?
Sobald Du Dich angemeldet hast, bekommst Du eine Bestätigungsemail mit der Zahlungsaufforderung für die Workshops und weitere Infos.
Was ist Come Together mit Cocktails, Grill und Beachvolleyball?
Wir wollen gern mit Euch am Ende der Fortbildung in geselliger Runde den Freitag ausklingen lassen. Auf Euch warten kalte Getränke, ein heißer Grill, Musik und die Möglichkeit Beachvolleyball zu spielen. Gerne wollen wir eine Plattform bieten, ins Gespräch mit Kollegen zu kommen, neue Ideen zu entwickeln und natürlich Kommilitonen aus der Studienzeit wieder zu treffen.
Kontakt
Bei Rückfragen zum Tag des Schulsports stehen wir Euch gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Ansprechpartner:: Dr. Helge Rupprich
E-Mail: tds@uni-mainz.de
Tel.: +49 (0) 613 139 36132