Univ.-Prof. Dr. H.-V. Ulmer (i. R.), Facharzt für Physiologie

Der ehemaliger Leiter des Bereichs Sportphysiologie ist Corona-bedingt nur im häuslichen Büro erreichbar.

Er bietet weiterhin die Betreuung von Abschlussarbeiten an.
Kontakt: 06131 62 35 992 (mit AB) ; ulmer@uni-mainz.de

IX.Liste publizierter Experimente mit einfachen Mitteln – Motorik, Koordination, Sensomotorik sowie Muskel, z.T. in englisch (Stand: 19. Oktober 2006)
VIII.Liste von 6 gescannten Experimenten zum Seminar "Experimente mit einfachen Mitteln" (Stand: 19. Oktober 2006)
VII. "Trainierbarkeit" der willkürlichen Apnoezeit als systemsphysiologischer Praktikumsversuch - (Vortrag) 38. Atmungsphysiologischen Arbeitstagung 30.-31. Januar 2004 (Maria in der Aue/Dabringhausen)
VI. "Das bilaterale Kraftdefizit als Praktikumsversuch – Ursache: rätselhaft" - (Vortrag). 11. AKP-Tagung in Schloß Lichtenwalde, 2.- 4.Oktober 2003 19.- 21. Sept., 2003 (Lichtenwalde/Chemnitz)
V. Sensomotor/muscle-experiments in students lab courses (maximal voluntary force and right/left differences of elbow flexion and handgrip) - (Poster). Sport Kinetics 2003, 11th Conf. "Physical Education and Sport in Scientific Researches", 19.- 21. Sept., 2003 (Rydzyna/Polen)
IV. Human experiments for student’s lab course (e. g. motor learning): Alternative to sim-"experiments" - (Poster). Pflügers Arch. – Europ. J. Physiol., 445, Supl.1, P 21, 113, 2003, 2.-5. März 2003 (Bochum)
III. Atmungsmechanik im Praktikumsversuch: Thorax- und Bauchumfang mit Bezug zu thorakaler und abdominaler Atmung - (Vortrag über 2 Versuchspläne). 36. Internationale Atmungsphysiologische Arbeitstagung, 24.-25. Januar 2003 (Mainz)
II. Non-Invasive Human Experiments for Student's Lab Course in Physiology - Nystagmus (Poster). - Pflügers Arch. – Europ. J. Physiol. 443, Suppl. P 54-5 (2002), 15.-19. März 2002 Tübingen)
I. Die willkürliche Atemanhaltezeit im Praktikumsversuch: Hinführung zu systemphysiologischen Aspekten der Atmungsregulation - (Vortrag über 2 Versuchspläne). 34. Internationale Atmungsphysiologische Arbeitstagung, 26.-27. Januar 2001 (Bonn)

19. Zum Einfluss von Sport- und Freizeitverhalten sowie familiärer Einbindung auf motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Schülern im Saarland – Markus KLEIN (Gastvortrag) 19. Januar 2006 

18. Du meine Seele singe – physiologische und weitere Betrachtungen zum Atmen – Ökumenischer Vortrag am 26.11.03 (Mainz-Drais) 

17. Präventivmedizin als Heilsversprechen – ein Beispiel für Prognosen in der Medizin, Mainzer Transdisziplinärer Kreis am 13. Nov. 2003 (Institut für Zoologie) 

16. Das sportliche Wettkampfergebnis: Glückssache oder berechenbares Ereignis? – vom "Glück" der Außenseiter. Kurzfassung für einen Gastvortrag mit Diskussion im Rahmen des Studium Generale am 7. Januar 2003, 18 Uhr N3 (Muschel) 

15. P. DAUSCHER (Institut für Informatik, Mainz) Optimierungspozesse in nichtlinearen komplexen Systemen Fragen bzw. Semesterfragen - Einladung zu einem Gastvortrag mit Diskussion im Rahmen des Seminars "Sportphysiologie" am 16. Juli 2002 um 8 Uhr s.t. (FB Sport) 

14. Geh aus mein Herz und suche Freud – Physiologische und weitere Betrachtungen zum Herzen. Ökumenischer Vortrag am 20. März 2002 (Mainz-Drais) 

13. Dr. BÜCH (Direktor BISp): Nachlese zu 2 Gastvorträgen 1. Rückblick und Ausblick, 2. Sportökonomik am 30.Januar 2002 in Mainz 

12. Methods and applications of perceived exertion (RPE-score) in sports (Prof. Dr. G. BORG, Stockholm) - Gastvortrag am 27. Juni 2001 (Mainz) 

11. LEISTUNGSDIAGNOSTIK in der sozialmedizin. Begutachtung - konkrete versus abstrakte Leistungsfähigkeit (DSHS Köln, 8. Juni 01) 

10. Zu Begriff und Bedeutung der sog. HOMÖOSTASE ... - Mainzer Transdisziplinärer Kreis, 31. Mai 2001

09. Zum Konstanthalten biologischer Meßgrößen (sog. HOMÖOSTASE ) ... - Studium Generale, Freiburg i. Br. 15. Dezember 2000

08. SYMPOSIUM anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. TITTEL (Leipzig): Zur Komplexität der Wirbelsäulenfunktion - Programm: 8. November 2000 (Mainz)

07. Complexity of motor system: Integration of metabolism and biomechanics - Gastvortrag am 29. September 2000 in Ljubljana

06. Zur STURZPRÄVENTION bei älteren Menschen (Dr. C. BECKER und U. LINDEMANN) - Gastvortrag am 5. Juli 2000 (Mainz)

05. Zur Sinnfrage des "DIENSTSPORTS der BUNDESWEHR ..."(17.Oktober 1999, Neustadt-Glewe)

04. SPORT & PRÄVENTIVMEDIZIN ein LESERBRIEF (Deutsches Ärzteblatt,
ULMER-Nr. 311, S. 18)

03. ZIELANTIZIPATION & ZEITSTRUKTUR bei anstrengender Arbeit - Gastvortrag am 3. August 1999 (Dortmund)

02. "KYMOGRAPHION" - Ausstellung 1997 im Naturhistorischen Museum Mainz" (C.F.W. LUDWIG - ein Deutscher Physiologe im 19 Jh.)

01. ZIELANTIZIPATION - als Basis der zeitlichen Organisation von Ausdauerleistungen - Gastvortrag am 9. Februar 1998 (Göttingen)

25. ULMER, H.-V.und Winter, G.: Reproduzierbarkeit und weitere methodische Aspekte beim Prüfen der muskulären Maximalkraft mit einem standardisierten Verfahren.– Abstract und Vortragsmanuskript, Pflügers Arch. – Journ. of Physiol., Suppl. to Vol. 402 (1984), R 48 (15. Juli 2011)

24. ULMER, H.-V. (2006) Leserbrief (abgelehnt) zu Weiland, S., Rapp, K.; Klenk, J. und Keil, U.: Zunahme der Lebenserwartung: Größenordnung, Determinanten und Perspektiven (Deutsches Ärzteblatt 103, A-1072 / B-905 / C-874 2006) – Leserbrieftext: Was meistens verschwiegen wird H.-V. ULMER, 23.5.2006 (12. März 2007)

23. ULMER, H.-V. (2006) Leserbrief zu Vetter, Christine Kardio-vaskulärer Risikopatient: Sport und intelligente Therapieregime (abgelehnt) – Varia: Wirtschaft, aus Unternehmen, Deutsches Ärzteblatt 102, A-3605 LESERBRIEFTEXT (8. März 2007)

22. Dynamisches und statisches Sehen – arbeitsphysiologische Betrachtungen zur Fahrerlaubnisverordnung - Fortbildungsvortrag am 12.3.2003 in Mainz (H.-V. ULMER) (24. April 2003)

21. LESERBRIEF zu: F. J. SCHNEIDER: "„Revision des COOPER-Tests – Ein Normierungsversuch für das Gymnasium" (H.-V. ULMER) (18. März 2003)

20. Nachdenken über Beiträge der Arbeitsphysiologie für die neue, betriebsärztliche "Angebotsmedizin" (H.-V. ULMER) (14. März 2003)

19. Das sportliche Wettkampfergebnis: Glückssache oder berechenbares Ereignis? Oder: vom "Glück" der Außenseiter - Studium Generale, Mainz am 7. Januar 2003 (H.-V. ULMER) (4. Februar 2003)

18. RES SEVERA VERUM GAUDIUM – Gedanken anläßlich eines Orgelkonzerts im Leipziger Gewandhaus (H.-V. ULMER) (2. Dezember 2002)

17. Zum Wirksamkeitsnachweis von Dopingpräparaten der aktuellen IOC-Dopingliste – eine Literaturstudie von Claudia SEYFFART (13 Seiten) (21. November 2002)

16. "Schlaglichter-Gedankensplitter: Deutsches Turnfest in Leipzig im Mai 2002" Bericht von (H.-V. ULMER) (28.6.2002)

15. Leserbrief zum Leipziger Turnfest 2002 von (H.-V. ULMER) (Mainzer AZ, 1. Juni 2002, S. 23)

14. Öffentlichen Verteidigung der Habilitationsschrift von Frau Dr. rer. nat. Kerstin Witte (Magdeburg) - REISEBERICHT (18.12.2001)

13. SPORTWISSENSCHAFT - QUO VADIS ? - Festveranstaltung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (Bonn, 19.11.2001)

12. Zum Konstanthalten biologischer Meßgrößen (sog. Homöostase) durch körpereigene Regelsysteme: Fiktion oder Realität? - Kurzmanuskript zum Vortrag im Studium Generale Freiburg i.Br. (ULMER-Nr.324) (15.12.00)

11. ARBEITSPHYSIOLOGIE in Not - ARBEITSPHYSIOLOGIE tut not (ULMER-Nr.322) (17.11.00, Berlin)

10. Begrüßung und Eröffnung des Symposiums anläßlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. hc. K. TITTEL am 8. November 2000, in Mainz von (H.-V. ULMER)

09. "Normale" Physiologie - Extremwertphysiologie - Pathophysiologie"" und ihre Bezüge zu biologischer Variabilität und Kompensationsmechanismen (ULMER-Nr.316) (3.10.00, Weiz/Graz)

08. SEMINAR "FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE": "Dynamische SEHFUNKTIONEN" Herbsttagung 1999 in Nürnberg (ULMER-Nr.310) (12.10.99)

7. Zur Sinnfrage des "DIENSTSPORTS der BUNDESWEHR ..."(17.10.99, Neustadt-Glewe)

06. Zum gesundheitlichen Risiko des "DIENSTSPORTs der BUNDESWEHR" (ULMER-Nr.307)

05. "HOMÖOSTASE" & "TELEOLOGIE"Überlegungen zu physiologischen Normalwerten (ULMER-Nr. 304) (25.6.99, Berlin)

04. Testspezifität bei der "LEISTUNGSDIAGNOSTIK"Bsp. Ergometrie- und Sprungkraft-Test (ULMER-Nr.292) (3. Oktober 1997, Jena)

03. Testspezifität bei der "MOTODIAGNOSTIK" Vgl. Abalakow-Jump-and-reach-Test (ULMER-Nr.289) (4.9.97, Magdeburg)

02. Die Zeit: Vierte Dimension einer "LANGZEIT-ZIELMOTORIK" - (ULMER-Nr. 282) (26.9.96, Zinnowitz)

01. Über den Umgang mit "harten" und "weichen" Daten - (ULMER-Nr.281) (22.9.96, Blossin)

ABDULLAEV, Anton: "Zur Abstimmung von Insulin-Dosis und Kohlenhydratzufuhr auf sportliche Aktivitäten in Schule und Freizeit bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes - Diplomarbeit (07/11)

ACHENBACH, Ulrike: "Zielsetzung und Wirklichkeit beim Jogging, beispielhaft dargelegt am Mainzer Lauf-Treff - Medizinische Dissertation (06/85)

ADAMEK, Robert: "Wie infektiös ist Schnee-Schmelzwasser für Höhenbergsteiger und welche Bedeutung hat die Händedesinfektion als Präventivmassnahme?" - Examensarbeit (12/09)

ALBERTINI, Nadine: "Zur Brauchbarkeit der Pulsoxymetrie für Gebirgsjäger der Bundeswehr" - Diplomarbeit (11/02)

AMMEN, Michael: "Zum gesundheitlichen Risiko des Dienstsports der Bundeswehr – eine Erhebung über Dienstsport-Unfälle und daraus resultierenden Wehrdienstbeschädigungen (WDB) in den Jahren 1995 und 1996 " – Medizin. Dissertation (8/99)

ARLT, Christian: "Einführung eines Handicaplaufs im Schulsport" - Examensarbeit (3/04)

AUGUSTIN, Tanja: Überernährung und Fehlernährung in Deutschland im Umfeld von 1. Gesundheitserziehung und 2. präeventivmedizinischen Programmen - Examensarbeit (6/01)

BECK, Hermann: Zum Stellenwert des hessischen Landesprogramms "Talentsuche-Talentförderung" in Sportarten mit frühem Einstiegsalter - Exemplarisch anhand der Sportarten, Gerätturnen, Rhönradturnen, Schwimmen und Tischtennis - Diplomarbeit (9/06)

BEISIEGEL, Björn: "Beurteilung des Muskelabbaus bei hypokalorischer Diät und körperlicher Aktivität anhand einer Eiweißbilanz von Kindern mit Adipositas, gemessen anhand Nahrungseiweißzufuhr und Harnstoffausscheidung" - Diplomarbeit (9/12)

BERND, Thomas: Inanspruchnahme und Akzeptanz der so genannten tertiären Rehabilitation in einem Fitnesscenter durch Befragung von Patienten mit Bandscheibenvorfall - Diplomarbeit (9/04)

BERWANGER, Achim Peter: Zum Anteil der visuellen Kontrolle beim Pirouettendrehen von Eiskunstläufern - Medizin. Dissertation (5/01)

BETH, Hans: Zur Aussagefähigkeit sportartspezifischer Tests in den Sportspielen Basketball und Handball – Literaturüberblick und Trainerumfragea/b> - Examensarbeit 12/83)

BETZ, Marcus: Zum Gesundheitszustand ausgewählter Gelenke im Selbsturteil von Sportstudierenden des 8.-10. Semesters - Ergebnisse einer Befragung - Diplomarbeit (11/02)

BOLD, Regine: Sport bei jüngeren Herzschrittmacherpatienten - Examensarbeit (6/02) 

BORINSKI, Anne: Auswirkung eines Ganzkörperanzugs auf das Geschwindigkeitsgefühl und das taktische Verhalten beim Schwimmen, am Beispiel des 400-m-Kraulschwimmens - Diplomarbeit (7/07) 

BURKHARDT, Tom: Der Einfluss des Sauerstoffmangels auf die Koordination bzw. Technik beim Bergsport - Diplomarbeit (11/07) 

BUSE, Doreen: Gesundheit, Körperideal und Leistung als Motive zum Sporttreiben in kommerziellen Fitneßstudios – Ein soziokultureller Vergleich zwischen neuen und alten Bundesländern am Beispiel der Landeshauptstädte Erfurt und Mainz - Diplomarbeit (1/02) 

CHLADEK, Carolin: Höhe und Asthma - Vorteil oder Risiko? – Eine Umfrage bei Bergsportlern - Examensarbeit (Stand: 22.Juli 2008) 

CHRONOPOULOS, Konstantinos: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Taktikprogramms für Einsteiger beim Skitourengehen - Diplomarbeit (7/12) 

CZERNY, Alexander: Trainingsspezifität und Transfereffekte bei den vier Sportarten des Racketlons – eine Umfrage bei aktiven Racketlonspielern - Diplomarbeit (Fachstudium Wirtschaftspädagogik) (5/12) 

DEBUS, Corinna: Schulsportunfälle – Eine sportartspezifische Betrachtung von Ursachen, Konsequenzen und Maßnahmen - Examensarbeit (4/04) 

DIETER, Jochen: Über prämienrelevante Faktoren bei Lebensversicherungen– Zum Stellenwert des Sporttreibens in Relation zu anderen Faktoren bei der Prämiengestaltung von Lebensversicherungen - Magisterarbeit (1/04) 

ERLEY, Oliver Maria: Sport und Sportverletzungen im Bereich der Bundeswehr am Beispiel einer Regionalstudie - Medizin. Dissertation von 1993 (12/02) 

FARNUNG, Andreas: Evaluation von Langzeiteffekten einer Adipositastherapie in einer Rehabilitationsklinik für adipöse Kinder und Jugendliche unter Einschluss eines Programms "Nordic Walking" - Diplomarbeit (11/07) 

FEDISCH, Meike: "Orthopädische Frühschäden bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen" - Diplomarbeit Wirtschaftspädagogik (1/13) 

FREY, Ulla: Sportentlastungssyndrom – Ergebnisse einer Literaturstudie und einer schriftlichen Befragung von Mitgliedern des Sportärztebundes Rheinland-Pfalz - Staatsexamensarbeit (12/83) 

FRIEDRICH, Jens: Auswirkungen der Sporttherapie auf die körperliche Leistungsfähigkeit bei Mukoviszidosekranken - Diplomarbeit (2/02) 

FRITZ, Christian: Untersuchung zum Anteil von Sportverletzten am ambulanten Krankengut von exemplarisch ausgesuchten orthopädischen Praxen mit Folgerungen für das Fach Sportmedizin - Diplomarbeit (8/03) 

GEBHARDT, Gordon: Zum Energieverbrauch beim therapeutischen Bergwandern im Berchtesgadener Land für adipöse Kinder und Jugendliche anhand des mobilen Spirometrie-Systems MetaMax® 3B einschließlich Gütekriterien - Diplomarbeit (7/11) 

GEORG, Ines: Pathophysiologische Auswirkungen Elektrischer Nichtletaler Wirkmittel am Beispiel der Taser M26 und X26 - Medizin. Dissertation (7/09) 

GIRTSIOS, Christodulos Michael: Biomechanisch-muskelphysiologische Analyse des Kugelstoßens mit zwei verschieden schweren Kugeln - Examensarbeit (11/01) 

GLASS, Daniela: Regeltechnische Kenndaten einer Mainzer normobaren Hypoxiekamme - Diplomarbeit (7/15) 

GLEBER, Nina Alexandra: Gegenüberstellende Betrachtung der subjektiven Wahrnehmung von Sauerstoffmangel-Symptomen bei Freifallspringern und Jet-Piloten - Examensarbeit (7/00) 

GOLDBACH, Dana: Bedürfnisstruktur von Marathonläufern und Bedürfnisbefriedigung von Marathonläufern - Diplomarbeit (11/00) 

GROSS-BÖLTING, Bernadett: Energieumsatz beim therapeutischen Bergwandern an einer Adipositas-Rehaklinik für Kinder und Jugendliche - Diplomarbeit (4/10) 

HAMBURGER, Sabine: Pathophysiologie der "Muskelverkürzung" – morphologische oder funktionelle Genese?- Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin (2005) 

HAMM, Milena: Zur Brauchbarkeit der Pilates-Methode fü:r Ballett-TänzerInnen - Diplomarbeit (7/01) 

HARTMANN, Sven: "Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes und die daraus resultierenden Empfehlungen für zukünftige Diabetesschulungen — systematische Literaturanalyse und empirische Studie" - Diplomarbeit (5/10)

HEINRICHS, Laura: "Ergebnisse eines 6min-Laufs mit adipösen sowie normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen an der Klinik Schönsicht in Berchtesgaden" - Masterarbeit (M.Ed.) (11/18)

HEMSATH, Daniela: "Sieg der Außenseiter, Sturz der Favoriten — eine Studie zur Prognostizierbarkeit sportlicher Höchstleistungen" - Diplomarbeit (3/04)

HEß, Kai: Energieumsatz beim therapeutischen Skilanglauf mit adipösen Kindern und Jugendlichen – Eine Studie mit dem MetaMax® 3B-System an der Klinik Schönsicht in Berchtesgaden - Diplomarbeit (9/10)

HOFFMANN, Matthäus: Abnahme der beruflichen Leistungsfähigkeit von Sportlehrkräften an Gymnasien und integrierten Gesamtschulen in RLP auf Grund gesundheitlicher Beeinträchtigungen – eine Umfrage – Staatsexamensarbeit (2/04) 

HOTHORN, Daniel: Gefahren des Bergseetauchens – zum Kenntnisstand von Tauchern - Diplomarbeit (6/09) 

HÜTTLIN, Kathrin: Untersuchung zum Aktivitätsverhalten übergewichtiger Schüler in Freizeit und Schulsport in Relation zu nichtübergewichtigen Schülern, auch unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen, exemplarisch an einem baden-württembergischen Gymnasium Staatsexamensarbeit (3/08) 

KETZER, Nadine: Einführung und Evaluation von Nordic Walking als therapeutisches Programm in einer Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für adipöse Kinder und Jugendliche – Diplomarbeit (10/05) 

KIENLE, Sören: Bilanzierung von Körpergewichtsabnahmen bei Adipositas-Rehamaßnahmen für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund von Energieverbrauch und Energiezufuhr – Diplomarbeit (06/11) 

KOBLER, Sabrina: Inline-Speedskating: Taktik im Wettkampf – Diplomarbeit (2/05) 

KOCH, Andrea: Bedeutung der statischen Sehschärfe für die Sportfähigkeit von Fußballspielern – Inauguraldissertation (5/07) 

KOFINK, Ina: Schäden am Muskel-Skelettsystem und deren zugehörige sportmedizinische Betreuung bei Speerwerferinnen – Eine Erhebung der deutschen Kaderathletinnen 1991-2001 - Diplomarbeit (2/02) 

KOLONKO, Fabian: "Der berufliche Werdegang von Absolventen der Studiengänge Diplom-Sportwissenschaft und Sport-Lehramt. Eine Analyse der Absolventenumfragen von 1997 bis 2003 am Fachbereich Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" - Diplomarbeit (3/04)

KUCH, Celia: Problematik der abstrakten und konkreten Leistungsfähigkeit in der Rehabilitationsbegutachtung – ERGOMETRIE vs. PACT-TEST - Diplomarbeit (6/04) 

KUNKLER, Benjamin: Definition und Bedeutung der Taktik im Sport - eine Literaturstudie (12/19) 

LEPPLA, Julia Kattrin: Ärzte als Gesundheitsvorbilder? - eine Fragebogenaktion bei niedergelassenen Ärzten in Rheinhessen - Examensarbeit (5/00) 

LIPP, Martin: Zum ursächlichen Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Übergewicht bzw. Adipositas bei Jugendlichen zwischen 12-16 Jahren – eine Befragung an einer Spezialklinik in Bad Kreuznach – Magisterarbeit (5/10) 

LORENZ, Margit: Unfälle im Schulsport - eine quantitative und qualitative Analyse des Schulsportunfallgeschehens am Beispiel vier hessischer Gymnasien - Examensarbeit (5/02) 

MENZE, Kai: Zum "guten" versus "scharfen" Sehen von Brillenträgern beim Inlineskaten - Diplomarbeit (7/01) 

MERTENS, David: Literaturanalyse und Revisionsvorschläge zur Durchführung des COOPER-Tests - Bachelorarbeit (1/20) 

MERZ; Lisa: Tauchen und die Gefahren in der Höhe – zum Stand der Fachliteratur sowie zum Kenntnisstand von Tauchern verschiedenen Ausbildungsgrades und Tauchlehrern - Staatsexamensarbeit (2/09) 

MIELISCH, Hanna: Analyse zur Talentförderung im Hessischen Schwimm-Verband im Umfeld des Nachwuchsleistungssport-Konzeptes des DSB - Diplomarbeit (3/06) 

MOELLER, Simon: Sprunggelenksverletzungen bei Basketballspielern – Ein Antizipationsproblem? - Diplomarbeit (3/09) 

MOESLE, Daniel: Zur Realität sportärztlicher Vorsorgeuntersuchungen bei Patienten einer kardiologischen Klinik (Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee) - Diplomarbeit (4/12) 

MORITZ, Benedikt: Biomechanisch-orthopädische Konsequenzen von Übergewicht auf das Kniegelenk bei adipösen Kindern der Klinik Schönsicht – Analyse für das Jahr 2013 - Bachelorarbeit (8/14) 

NATHUSIUS von, Sebastian: Vermeidung von Hypo- und Hyperglykämien bei sporttreibenden Typ-I-Diabetikern – Literaturstudie und orientierende Befragung- Diplomarbeit (92/93) (9/07) 

NICHELMANN, Irina: Geschätzter Energieverbrauch beim Bergwandern im Berchtesgadener Land auf der Basis geographischer Wegdaten - Diplomarbeit (11/10) 

NICKENICH, Diether: Inwiefern beeinflusst Ausdauersport die Einstellung des Blutzuckerspiegels bei Typ I-Diabetiker(innen) - Examensarbeit (7/01) 

OHLIGER, Hubertus: Die Notfallapotheke von Bergwanderern und Bergsteigern – Eine empirische Untersuchung zu Funktion, Nutzen und Gebrauch von Notfallapotheken - Diplomarbeit (7/04) 

PERRI, Alexander:  Wie viele Sportschuhe besitzen Sportstudierende, inwieweit ändert sich die Anzahl der Sportschuhe im Laufe des Studiums und wie gerechtfertigt ist deren Anzahl? - Diplomarbeit (1/13) 

PISARZ, Solveig: Nächtliche Hypoglykämie nach Ausdaueraktivitäten bei Diabetikern Typ 1 – ein vernachlässigtes Problem?- Diplomarbeit Wirtschaftspädagogik (6/13) 

RANK, Lydia: Veränderung des Befindlichkeitsniveaus unter moderatem Sauerstoffmangel bei Luftfahrzeugbesatzungen in simulierten Druckhöhen von 15.000 ft und 18.000 ft - Diplomarbeit (3/07) 

RASCH, Claudine: Zur verschärften Regelauslegung durch Fußballschiedsrichter mit dem Ziel einer Unfallverhütung – Eine Befragung von Spielern, Trainern, Schiedsrichtern und Funktionären von der Bezirksliga bis zur 1. Bundesliga - Diplomarbeit (8/08) 

RINGLEB, Frederic: Attraktivität eines anstrengungsbezogenen, prozentmarkierten Wanderwegs für ambitionierte Bergwanderer und Urlaubstouristen im Berchtesgadener Land – Eine Befragung am Aussichtspunkt Hirschkaser- Bachelorarbeit (12/16) 

RIPPMANN, Monika: Lauf-Treff-Mappe des DLV und DLV-Empfehlungen zum Walking im Spiegel der Realität - Diplomarbeit (2/03) 

ROTHMAIER, Axel: Zur Reliabilität der indirekten Energieumsatzbestimmung über "MetaSoft Optionen" mit dem MetaMax 3B-System (Firma Cortex) zwecks Analyse des Fettstoffwechsels in Ruhe und während Ergometriearbeit bei adipösen Jugendlichen- Diplomarbeit (10/08) 

SAMMITO, Stefan: Zur Übertragung von Fitness-Testergebnissen deutscher Soldaten in der Heimat auf Anforderungen unter Einsatzbedingungen - Inauguraldissertation (11/06) 

Siehe auch: http://www.uni-mainz.de/FB/Sport/physio/Physical-Fitness-Test%2006.html
SCHAEFFER, Katharina: Untersuchungen zu den Erwartungen, Bedürfnisstruktur und Bedürfnisbefriedigung von Mitgliedern eines ausgewählten Fitnessstudios anhand eines Fragebogens - Diplomarbeit (2/02) 

SCHERER, Marko: Farbsehen bei moderater Hypoxie- Magisterarbeit (6/07) 

SCHMELZER, Christof: Umfrage zu Gesundheitszustand und Gesundheitsverständnis unter Mannschaftstennisspielern des TC Boehringer Ingelheim - Diplomarbeit (11/02) 

SCHMIDT, Thomas: Retrospektiv-Studie zum Einsatz des isokinetischen Cybex-Gerätes für Test- und Trainingszwecke in einem Zentrum für Erweiterte Ambulante Physiotherapie - Diplomarbeit (SS/98) 

SCHMITT, Simone: Trinkverhalten und Temperaturregulation bei Leistungsschwimmern - Diplomarbeit (6/02) 

SCHNEIDER, Viola: Individuelle Gesundheitsaspekte im Zusammenhang mit sporttouristischen Aktivitäten– exemplarische Gästebefragung eines mittelständigen Hotelbetriebs - Diplomarbeit (3/03) 

SCHOLZ, Michael: Sportmedizinische, freizeittouristische und präventivmedizinische Aspekte bei Langstreckenflügen ausgewählter Flug- und Reisegesellschaften und deren Realisierung im Vergleich - Diplomarbeit (2/05) 

SCHU, Carsten: Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Firmenläufe - exemplarisch am Beispiel von Mitarbeitern der Firma LANDAL GREENPARKS - Bachelorarbeit (7/18) 

SCHULTE, Astrid: Vorgehensweise und Zuverlässigkeit der Wertungen in technisch-kompositorischen Sportarten am Beispiel von Gerätturnen und Voltigieren - Examensarbeit (4/03) 

SCHULTE, Marc: Das Saarburger Modell – gesundheitspolitische Maßnahmen bei über 60-Jährigen unter dem Gesichtspunkt einer Dorfgesundheitshütte in Rheinland-Pfalz - Bachelorarbeit (6/18) 

SCHWAGER, Marius: Koordination unter simuliertem Sauerstoffmangel beim Bergsteigen in mäßigen Höhen bis 4.500 m über NN - Magisterarbeit (2/10) 

SEYFFART, Claudia: Zum Wirksamkeitsnachweis von Dopingpräparaten der aktuellen IOC-Dopingliste - eine Literaturstudie - Diplomarbeit (11/00) 

SISCO, Christian: Der Stellenwert des Sports in den Selbsthilfegruppen des Landes Rheinland-Pfalz - eine Zusammenstellung sportlicher Aktivitäten - Diplomarbeit (1/00) 

SLAVIK, Sonja: Zum Einsatz zweier isokinetischer Diagnose- und Trainingsgeräte ("Biodex System 3" /"Cybex 6000") in der ambulanten Rehabilitation: Indikation und Häufigkeit des Einsatzes mit Bezug zu einer Kosten-Nutzen-Analyse - Diplomarbeit (6/06) 

STAUER, Kerstin: Zur Untersuchung der Realität des Seniorensports in ausgewählten Sportgruppen durch Bestandsaufnahme und Befragung von Teilnehmern - Magisterarbeit (9/04) 

TULLIUS, Marco: Zur dynamischen Sehfunktion von Handballspielern - Examensarbeit (7/00) 

UHL, Melanie: Kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur bei Leistungsschwimmern während des Schwimmtrainings - mit Bezug auf die Konsequenzen des Trinkverhaltens während des Trainings? - Examensarbeit (11/01) 

VERSECK, Christin: Zum Effekt von Wanderstöcken beim Bergwandern und Bergsteigen anhand einer Befragung am Watzmann - Magisterarbeit (03/09) 

WERNER, Annegret: Einfluss eines vierwöchigen Ausdauertrainings auf den Fettstoffwechsel adipöser Jugendlicher - Eine Studie mit dem MetaMax® 3B-System der Firma Cortex® Biophysik GmbH zur Ermittlung des Respiratorischen Quotienten an der Klinik Schönsicht in Berchtesgaden - Examensarbeit (10/08) 

WEYD, Michael: Höhentourismus und Höhenkrankheit - exemplarische Umfrage zum Kenntnisstand von Freizeittouristen - Diplomarbeit (6/05) 

WIRSCHINGER, Heike: Zur Brauchbarkeit des PAULI-Tests für die Demonstration der individuellen (psycho-)mentalen Leistungsfähigkeit unter moderatem Sauerstoffmangel kurzer Expositionszeit - Magisterarbeit (3/05) 

WILSSER, Christof: Zum optimalen Einsatz der Tretkraft im Profiradrennsport am Beispiel Team Telekom - Diplomarbeit (3/03) 

WÖLLSTEIN, Uwe: Körpergewichtsabnahme durch Schwitzen im Wasser bei Leistungsschwimmern - Examensarbeit (7/00) 

ZELL, Lena: Gesundheitsmarketing in Berchtesgaden – Erstellung eines Internetauftrittes für Gesundheitsdienstleister in der Touristenstadt Berchtesgaden - Masterarbeit (3/18) 

ZERBST, Sebastian: Untersuchung zum Vergleich der Blutglukoseeinstellungen und Blutglukoseverläufe bei jugendlichen Typ-1-Diabetikern im Schulsport, im Freizeitsport sowie während definierter aerober Ausdaueraktivität - Diplomarbeit (1/12) 

ZERGER, Katrin: Übergewicht und orthopädische Frühschäden an der unteren Extremität bei Kindern und Jugendlichen der Klinik Schönsicht (Berchtesgaden) - Bachelorarbeit (1/16) 

ZOCHOLL, Uwe: Körperpflege, Hygiene und Abfallentsorgung bei Hochtouren oberhalb der Schneegrenze - Examensarbeit (1/08)

42. Sportschäden und betriebliche Präventionsprogramme – wider den Strom zu neuen Ufern. Vortrag am 20.6.2011 in Chemnitz. Mit 2 Stellungnahmen der DGUV (Stand: 25. Juli 2008)

41. Farbsehstörungen: ein wenig erforschtes Phänomen beim Sauerstoffmangel in der Hochleistungs-Fliegerei – Auszug aus der Magisterarbeit von Marko SCHERER – Zugleich Danksagung für die Verleihung des Berno-Wischmann-Preises 2007 der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Mainz e.V. (Stand: 2. Juni 2008)

40. Höhenphysiologie und Praxis – Beiträge der Mainzer Sportphysiologie ab 2002 – eine Übersicht mit URL (Stand: 14. April 2008)

39. Rückenschule für Senioren: Nicht nur eine "Spaßschule" - Manuskript für die Zeitschrift "Die Säule", veröffentlicht in Heft 4, 2007, S. 154 bis 156 (Stand: 23. Januar 2008)

38. 4. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis in den slowenischen Bergen - Vorprogramm Praxis: Aufstieg zum Triglav (2863 m) - Hauptprogramm im slowenischen Bergland, Termin: 8.9. bis 13.9.2009. Vorangehende Symposien: siehe 20072005 sowie 2002 (Stand: 20.05.2008)

37. Physical-Fitness-Test – ein Maß für die Einschätzung der Einsatzfähigkeit Deutscher Soldaten? - Vortrag FAP Symposium, 17.– 20.11.2006 (Großbothen) von S. Sammito (Stand: 4. Dez. 2006)

36. 3. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis, "Reiteralpe" vom 16. bis 19. August 2007 (Stand: 24. August 2007)

35. 2. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis am Fuße des Watzmann vom 8. bis 14. August 2005 (Stand: 31. März 2005)

34. Zur Lateralität motorischer Aktivitäten (IfADo-Fragebogen, Erhebungsbeispiel) (Stand: 12. Juli 2004) 

33. Fragebogen IfADo zum Lateralitätsprofil (Stand: 9. Juli 2004) 

32. Integrative Leistungsbeurteilung Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE auf dem GfA-Kongress in Zürich, 24. März 2004 (Stand: 7. Februar 2006) 

30. GRAF’sches Konzept von "Tagesperiodischen Schwankungen der Leistungsfähigkeit" – nicht allgemeingültig! (Stand: 29. März 2004) 

28. Rückenschule - Anamnesebögen (25. Juni 2004) 

27. Zur Problematik der arbeitsmedizinischen Leistungsdiagnostik. In F. HOFMANN und N. KRALJ (Hrsg.): Handbuch der betriebsärztlichen Praxis (Loseblattwerk). Kap. 10: Untersuchungsmethoden, 10.1.1, S. 1-16. Landsberg, ecomed 2003 (9. Dez. 2003) 

25. "Dynamisches Sehen vermißt " , (Leserbrief zu B. LACHENMAYR: Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers, Dt. Ärzteblatt 100, A 624 – A 634, 2003. (8. Nov. 2003) 

23. Zu den gesundheitlichen Risiken des Dienstsports: REFORM TUT NOT! Potsdam, Oktober 2002 (14. April 2003)

22. Dynamisches und statisches Sehen – arbeitsphysiologische Betrachtungen zur Fahrerlaubnisverordnung - Fortbildungsvortrag am 12.3.2003 in Mainz (H.-V. ULMER(24. April 2003)

19. Zur motorischen & kardiopulmonalen LEISTUNGSFÄHIGKEIT (Stand: 11. Februar 2003)

17. Zur Geschichte der Sozialmedizin: Institutionalisierung der deutschen Sozialversicherungen - 16. August 2002

16. Zur Gesetzlichen Unfallversicherung der Sportvereine in der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (L. JAKOBI) - 9. August 2002

13. Seminar: SONDERGENEHMIGUNGEN (vdbw) - 10. Oktober 2001 in Cottbus 

12. Belastung und Beanspruchung, Beanspruchungsregulation und Zielantizipation Kurzfassung ( für einen Vortrag zur 4. Jenaer Arbeitstagung Motodiagnostik-Mototherapie, 20./21.7.2001) 

11. LEISTUNGSDIAGNOSTIK in der sozialmedizin. Begutachtung - konkrete versus abstrakte Leistungsfähigkeit (DSHS Köln, 8. Juni 01) 

08. ARBEITSPHYSIOLOGIE in Not - ARBEITSPHYSIOLOGIE tut not (November, 2002)

07. BELASTUNG und BEANSPRUCHUNG - die individuelle Komponente (September, 2001)

05. ""APALYS " - Heben von Lasten - Zur Berechnung der Wirbelsäulenbelastung (Mai, 2000) 

03. Dynamische SEHFUNKTIONEN und STEUERTÄTIGKEITEN - Arbeitsmedizinische HERBSTTAGUNG 1999 in Nürnberg

02. BETRIEBSÄRZTLICHE BERATUNG - Dokumentation über eine zusätzliche arbeitsmedizinische Dienstleistung (Dr. P. L. MÜLLER , BAD-Worms)

01. Der Hyperlink zum Schriftenverzeichnis H.-V. ULMER mit arbeitsmedizin. Themensowie Links zu eigenen Manuskripten wird nicht mehr gepflegt und ist deaktiviert!

76. Exertion programming for hiking uphill by percentage guide signs. (Ulmer, H.-V., Ringleb, F. and Langhof, H.). 9th Europ. Hypoxia-Symposium 14. - 17.6.2018, Kühroint Haus, Berchtesgadener Land. (Stand: 05. Juli 2018)

75. Nightly hypoglycaemia, an often not sufficiently known special risk for diabetics (type 1) after intensive physical activities .(Ulmer, H.-V. and Pisarz, S.). 9th Europ. Hypoxia-Symposium 14. - 17.6.2018, Kühroint Haus, Berchtesgadener Land. (Stand: 05. Juli 2018)

74. 6. Europäisches Hypoxíe-Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis (2013) in der polnischen Tatra nahe bei Zakopane (explizit wird der Firefox-Browser empfohlen!)
-URL http://www.arbeitsmedizin.rwth-aachen.de/europaeisches-hypoxie-symposium/index.htm)
– Symposium: 13. bis 15.9.2013
– alpines Vorprogramm „Praxis“ (11. bis 12. Sept. 2013).
Vorangegangene Symposien: siehe 2011 (explizit wird der Firefox-Browser empfohlen!), 2009, 2007, 2005 sowie 2002;
– H.-V. Ulmer: Medical contraindications for mountaineering or flying in hypoxia – introductory considerations
– Tannheimer, M. al.: Contraindications for exposure to Hypoxia – consensus paper – Results and recommendations of the 7th European Hypoxia Symposium 19. - 21.09.2014 (Stand: 30. Okt. 2013)

73. Leserbrief in Caisson 2011, 26(2), S. 46 zum Beitrag JD Schipke: "Stehen wir vor einem neuen Paradigma: Inaktivitäts-Physiologie?" Caisson 2011, 26(1) S. 45 mit freundlicher Genehmigung des Redakteurs JD Schipke vom 26.6.2011 (Stand: 14. Juli 2011)

72. Auswertung der Fragebögen zur Händedesinfektion mit Stokosept-Gel bei einer Höhenexpedition (Cho Oyu, 8201 m) – ein Erfahrungsbericht. Ulmer, H.-V. und Honka, B. (Stand: 06. September 2011)

71. 5. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis (2011) im Berchtesgadener Land
– Symposium: (2.9.-4.9.2011)
– alpines Vorprogramm „Praxis“ am Watzmann (31.08.-02.09.11).
Vorangehende Symposien: siehe 2009, 2007, 2005 sowie 2002; (Stand: 13. Jan. 2014)

70. Sport und Gesundheit: Nil nocere! ULMER, H.-V. (Deutsches Ärzteblatt, 108 (2011) 207. Leserbrief zu LEYK, D. et al.: Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Lebensalter: Gute Nachrichten für eine inaktive und alternde Gesellschaft - Schlußwort des Erstautors Leyk (Stand: 31. April 2011)

69.Neue Dilemmata im Anti-Doping-Kampf – derer gibt es leider noch viel mehr! ULMER, H.-V. (Dtsch Z Sportmed 61 (2010) 276). Leserbrief zum Editorial mit Einladung zu Diskursbeiträgen von STEINACKER, J.:„ Gut oder Böse? Fairness und neue Dilemmata im Anti-Doping-Kampf“ (Dtsch Z Sportmed 61 (2010) 3). (Stand: 13. Jan.2014)

68. Physical activity of pupils during school-sport and leisure time, depending on their state of body weight: are overweight pupils physically inactiv? – ULMER, H.-V. and HÜTTLIN, Kathrin, J. fisioterapia, Wroclaw/Poland – "Physiotheraphy 2010, 18, 1, 32-34", copyright with kind permission of Magdalena Zagrobelna 15.11.2010 (Stand: 02. Dez. 2010)

67. Vereisung des Atemreglers: Tödliche Gefahr beim Bergseetauchen. – HOTHORN, D. u. ULMER, H.-V. Ergänzte Fassung der Publikation in der Zeitschrift "Caisson", Heft 1 (2010), S. 10 – 15 (Internet-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Redakteurs Prof. Dr. J. D. Schipke (29.3.2010) (Stand: 09. April. 2010)

66. Leserbrief zu "Tauchmedizinische Beratung für Reisende – was Ihre Patienten vor Antritt einer Tauchreise wissen sollten" (Heft 3, 2009, S. 131 – 137): Was Ihre Patienten vor Antritt einer Tauchreise auch wissen sollten. ULMER, H.-V. Online-Version der Zeitschrift: Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin 2009, 16 (4): e1 (mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags Stuttgart, 17.12.2009) (Stand: 29. Dez. 2009)

65. Realität der Sportärztlichen Vorsorgeuntersuchung in Mainz – DEGEN, Stephan, Umfrage bei allen Ärzten mit Hinweis auf "Sportmedizin" im Mainzer Telefonbuch – Seminararbeit SS08 (Doppelseitiges PDF-Dokument, Stand: 29. Dez. 2009)

64. Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte – ULMER, H.-V., Vortrag anläßlich einer Sportärztefortbildung in Berchtesgaden, 27.2.2009 (Stand: 5.Mai 2009)

63. Riskante Werbegags der "Gesundheitskasse" – ULMER, H.-V. – Leitartikel der Therapiewoche 41, 1186 - 1188 (1991) Nachdruck als: "Was die Leute hören wollen" - Riskante Werbegags der "Gesundheitskasse" Ärztebl. Rheinland-Pfalz, 48, 331-332 (1995) . (Stand: 2. August 2008)

62. Farbsehstörungen: ein wenig erforschtes Phänomen beim Sauerstoffmangel in der Hochleistungs-Fliegerei – Auszug aus der Magisterarbeit von Marko SCHERER – Zugleich Danksagung für die Verleihung des Berno-Wischmann-Preises 2007 der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Mainz e.V. (Stand: 2. Juni 2008)

61. Höhenphysiologie und Praxis – Beiträge der Mainzer Sportphysiologie ab 2002 – eine Übersicht mit URL (Stand: 16. Okt. 2009)

60. Rückenschule für Senioren: Nicht nur eine "Spaßschule" - Manuskript für die Zeitschrift "Die Säule", veröffentlicht in Heft 4, 2007, S. 154 bis 156 (Stand: 23. Januar 2008)

59. 4. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis in den slowenischen Bergen - Vorprogramm Praxis: Aufstieg zum Triglav (2863 m) - Hauptprogramm im slowenischen Bergland, Termin: 8.9. bis 13.9.2009. Vorangehende Symposien: siehe 2007, 2005 sowie 2002 (Stand: 24.06.2010)

58. Höhensymposium Reiteralpe 2007, 2 Mainzer Beiträge: RANK, Lydia: Veränderung des Befindlichkeitsniveaus unter moderatem Sauerstoffmangel bei Luftfahrzeugbesatzungen in simulierten Druckhöhen von 15.000 ft und 18.000 ft (hypoxische Hypoxie entsprechend Höhen von 4.572 m bis 5.490 m) – GLAß, Daniela: Werkstattbeitrag: Technische Kenndaten einer Hypoxiekammer in Mainz – .ppt-Datei RANK: (Power-Point-Datei, ~6MB!!!) – .ppt-Datei GLAß: (Power-Point-Datei, ~2,5MB!!!) (Stand: 11. Sept. 2007)

57. Das interdisziplinäre Seminar "Sport und Gesundheit" mit dem Zusatz von M. Messing: Sport und Gesundheit – alternative Reflexionen aus soziologischer und medizinischer Sicht (Herrn Prof. Dr. Dr. M. Messing gewidmet) – Festschrift für Manfred Messing, Band 25 der Mainzer Studien zur Sportwissenschaft "Gesellschaft und Sport als Feld wissenschaftlichen Handelns" Schors-Verlag, Niedernhausen, 20 S. (Stand: 12. Juli 2007)

56. Mens sana in corpore sano – was schrieb Juvenal? – Jan Steinhilber (Seminararbeit, 10 S.) - Worddownload (Stand: 19. April 2007)

55. Ballspiele und Verletzungen im Schulsport – Christin Verseck (Seminararbeit, 11 S.) - Worddownload (Stand: 16. April 2007)

54. Leserbrief zu Weiland, S.; Rapp, K.; Klenk, J. und KEIL, U.: Zunahme der Lebenserwartung: Größenordnung, Determinanten und Perspektiven (abgelehnt) (Deutsches Ärzteblatt 103, A-1072 / B-905 / C-874 2006) – Leserbrieftext: Was meistens verschwiegen wird H.-V. ULMER, 23.5.2006 (12. März 2007)

53. Leserbrief zu Vetter, Christine Kardio-vaskulärer Risikopatient: Sport und intelligente Therapieregime (abgelehnt) – Varia: Wirtschaft, aus Unternehmen, Deutsches Ärzteblatt 102, A-3605 LESERBRIEFTEXT (8. März 2007)

52. Umfrage: Sport bei Risikopatienten – Ergebnisse von 19 Sportstudierenden im Seminar Sport und Gesundheit (WS 06/07) (Stand: 19. März 2007)

51. Altern und körperliche Aktivität: Bezug zu Fitness, Sport und Gesundheit (Resolution eines Internationalen Wissenschaftlichen Kongresses in Rydzyna – Polen vom 15.-17. Sept. 2006 (Stand: 16. Februar 2007)

50. Chmura, Ulmer, Macsenaere: Wie beeinflusst Ermüdung die psychomotorische Leistungsfähigkeit? Auszug aus TW Sport+Medizin 4 1992, 455-458 ,(Stand: 9. Januar 2007)

49. Physical-Fitness-Test – ein Maß für die Einschätzung der Einsatzfähigkeit Deutscher Soldaten? - Vortrag FAB Symposium, 17.– 20.11.2006 (Großbothen) von S. Sammito (Stand: 1. Dezember 2006)

48. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine moderne Epidemie? - Vortrag am 20.6.2006 in Kiel (Stand: 8. August 2006)

47. Umfragen zu Sport bei "Risikopatienten" - zusammenfassende Auswertung bei Teilnehmern des interdisziplinären Seminars "Sport und Gesundheit" (n = 41) sowie des Kolloquiums für Examenskandidaten (n = 65) (Stand: 19. Mai 2006)

46. 3. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis, "Reiteralpe" vom 16. bis 19. August 2007 (Stand: 3. September 2007)

45. Umfrage: Sport bei Risikopatienten – (Ergebnisse von 65 Sportstudierenden in Kolloquien für Examenskandidaten) (11. April 2006)

44. Joggen im Wald und die Zecke – Kathrin Hüttlin (Seminararbeit, 10 Seiten) (7. März 2006)

43. Ärztliche IGel- Leistungen – Marktwirtschaft auf dem Gesundheitsmarkt? Mit Bezug zu Sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen – Meike Richter (Seminarvortrag) (23. Februar 2006)

42. Zum Einfluss von Sport- und Freizeitverhalten sowie familiärer Einbindung auf motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Schülern im Saarland – Markus KLEIN (Gastvortrag) (23. Januar 2006)

41. Kaiser, R. und P. Kimmig: Frühsommer-Meningoencepahlitis in Baden-Württemberg. Updates zur Impfung und zur Definition von Risikogebieten (Ärzteblatt Baden-Württemberg 3/2002) (8. Juli 2005)

40. Umfrage zu Sport bei Risikopatienten bei Teilnehmern des interdisziplinären Seminars "Sport und Gesundheit" im WS 2004/05 (10. Mai 2005)

39. Umfrage zu Sport bei Risikopatienten bei Teilnehmern des Kolloquiums für Examenskandidaten WS 2004/05 (01. April 2005)

38. Sportstudenten und Erwerb des Deutschen Sportabzeichens – eine orientierende Umfrage bei 66 Mainzer Sportstudenten (Dez. 2004) von Ch. Klein (Stand: 7. März 2005)

37. Sportorthopädie "Sprunggelenkfrakturen - Dr. Kerstin KIMMINUS (Power-Point-Datei, ~36!! MB) (Stand: 5. Oktober 2004)

36. Sportorthopädie "Achillessehnenruptur - Dr. Kerstin KIMMINUS (Power-Point-Datei, ~0,6 MB) (Stand: 5. Oktober 2004)

35. Eiskunstlauf "Inübunghaltung" und Prüfungslehrgang für Internationale Preisrichter - Dr. Kerstin KIMMINUS (Stand: 5. Oktober 2004)

34. Eiskunstlauf "LIFTS in Synchronized Skating - Dr. Kerstin KIMMINUS (Power-Point-Datei, ~56!! MB) (Stand: 5. Oktober 2004)

33. 2. Symposium "Höhenphysiologie" und Praxis am Fuße des Watzmann vom 8. bis 14. August 2005 (Stand: 9. März 2006)

32. Zusammenstellung von drei Umfragen zum Thema "DOPING" aus dem Seminar Sport und Gesundheit, Studienschwerpunkt Freizeitsport im WS 2003/2004 (20. August 2004)

31. Durchschnittliches Sterbealter 1999 bei gängigen Erkrankungen aus statistischem Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland (2001) (9. September 2004)

30. Seminararbeit: PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB aus dem Seminar Sport und Gesundheit, Studienschwerpunkt Freizeitsport (WS 2003/2004) (20. August 2004)

29. Zur Lateralität motorischer Aktivitäten (IfADo-Fragebogen, Erhebungsbeispiel) (Stand: 12. Juli 2004)

28. Fragebogen IfADo zum Lateralitätsprofil (Stand: 25. Juni 2004)

27. Gesamtumfrage zu Sport bei Risikopatienten bei Teilnehmern des Kolloquiums für Examenskandidaten vom SS 2003 bis zum SS 2004 (18. Juni 2004)

26. Complexity of athletic fitness with regard to selection and talent prognosis by a physiological viewpoint. (H.-V. ULMER, Krakow, 29. april to 1. may 2004 (07. Mai 2004)

25. Rückenschule - Anamnesebögen (22. April 2004)

24. "Ein bitterer Schlangenextrakt kann ganz gute Dienste leisten." (M. DONIKE, BISp-Pressedokumentation vom 8. Jan. 1994) (12. Januar 2004 )

23. Lexikon der Fitness-Irrtümer. Mißverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Aerobic bis Zerrung. (von U. POLLMER, G. FRANK u. S. WARMUTH) - Geleitwort von H.-V. ULMER (5. Januar 2004 )

22. Programm (in MS-EXCEL) zur Umrechnung von Hautfaltendicke in Körperfettgehalt von Christian GÜNTHER, SS 2003 (18. Nov. 2003)

21. Optimierungsprozesse in komplexen Systemen Referat (C. VLACH) und Übungsmodell "Handlungsreisender" (Programm P. DAUSCHER und C. LAUTEMANN) --> [potentiell zum Herunterladen] (10. Nov. 2003)

20. Umfrage zu Sport bei Risikopatienten bei Teilnehmern des Kolloquiums für Examenskandidaten SS 2003 und WS 2003/2004 (20. November 2003)

19. Zu den gesundheitlichen Risiken des Dienstsports: REFORM TUT NOT! Potsdam, Oktober 2002 (14. April 2003)

18. Schulsport in RLP: Doping - nein danke – Jugendministerin Doris Ahnen (14. Februar 2003)

17. Zum Wirksamkeitsnachweis von Dopingpräparaten der aktuellen IOC-Dopingliste – eine Literaturstudie von Claudia SEYFFART (13 Seiten) (21. November 2002)

16. Zielantizipation, Erfahrung und Taktik bei hohen Anstrengungen längerer Dauer. Kurzfassung sowie Programm für das Symposium "Höhenphysiologie und Praxis" am 6.Sept. 2002 in den Slowenischen Bergen (6. Februar 2003)

15. Zur Gesetzlichen Unfallversicherung der Sportvereine in der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (L. JACOBI) (9. August 2002)

14. "Nachlese" zum Berno-Wischmann-Gedenksymposium in der Mainzer Rhein-Zeitung 2002 (2. Juli 2002)

13. "Schlaglichter-Gedankensplitter: Deutsches Turnfest in Leipzig im Mai 2002 " von H.-V. ULMER (26. Juni 2002)

12. 2 Millionen Tote pro Jahr. Kofi Annan: "Epidemie eines ungesunden Lebensstils". SPIEGEL-ONLINE (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,190694,00.html) (5. August 2002)

11. Öffentlichen Verteidigung der Habilitationsschrift von Frau Dr. rer. nat. Kerstin Witte (Magdeburg) - REISEBERICHT (18.12.2001)

10. Lehrbuch der SPORTMEDIZIN - Buchbesprechung (Die Säule - Gesunder Rücken - besser leben (K. TITTEL, Hrsg.), 11 Heft 4, 49 (2001)

09. SPORTWISSENSCHAFT - QUO VADIS ? - Festveranstaltung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (Bonn, 19.11.2001)

08. SCHULTERCHIRUGIE 2000 - OP-Statistik einer orthopädischen Abteilung von A. P. BERWANGER (Juli 2001)

07. LEISTUNGSDIAGNOSTIK in der sozialmedizin. Begutachtung - konkrete versus abstrakte Leistungsfähigkeit (DSHS Köln, 8. Juni 01)

06. LITERATURLISTE zum Leserbrief: "Umdenken ist eingeläutet" im Deutschen Ärzteblatt (eingereicht am 29.5.2001)

05. Zur SINNFRAGE des DIENSTSPORTS der BUNDESWEHR

04. Zur hygienischen Unbedenklichkeit von Beachvolleyball-Feldern in Mainz und Umgebung - eine hygienisch-bakteriologische Studie (Seminararbeit von K. MENZE 2000)

03. ENTLASTUNGSSYNDROM und KARRIEREKNICK - die psychosomatische Kehrseite der Medaille (Auszug AZ Alzey mit Vorwort H.-V. ULMER)

02. Medizinische Tips für Reisen in warme Länder - mit persönlichen Erlebnissen in einem tunesischen Trainingslager 1998 (von Sabine Müller)

01. Der Hyperlink zum Schriftenverzeichnis H.-V. ULMER mit sportmedizin. Themen sowie Links zu eigenen Manuskripten wird nicht mehr gepflegt und ist deaktiviert!