Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Wissensstammtisch", veranstaltet vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), stellte Univ.-Prof. Dr. Mark Pfeiffer, Leiter der Abteilung Theorie & Praxis der Sportarten am Mainzer Sportinstitut, die Konzepte des Monitorings im Leistungsport vor und legte dar, wie ein Monitoringsystem erfolgreich in die Sportpraxis implementiert werden kann.
Dazu schreibt BISp: Der Begriff „Monitoring“ ist im Leistungssport omnipräsent. Eng verknüpft damit ist die Datenverfügbarkeit im Sport, die mit der Verbreitung digitaler Technologien immer unerschöpflicher zu werden scheint. Mit Hilfe von Trainings-, Wettkampf- und sonstigen Daten sollen Ansätze zur Optimierung der Trainingssteuerung und Steigerung der Wettkampfleistung erschlossen werden. Aber was verbirgt sich genau hinter „Monitoring“? Welche theoretischen Konzepte, welche praktischen Erwartungen sind damit verbunden und was macht ein sinnvolles Monitoring aus? Weiterlesen "Monitoring im Leistungssport – Vortrag von Prof. Dr. Pfeiffer"





Das Team des Forschungsprojekts „Videofeedback in der Sportvermittlung“, bestehend aus Dr. Hendrik Beckmann, Dr. Robert Collette, Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn, Dr. Christian Winter, Tim Wierling sowie den wissenschaftlichen Hilfskräften Aaron Sommer und Stefanie Blatt, kann nach einem Jahr Projektlaufzeit ein weites Spektrum an Erfahrungswerten teilen, was sowohl allgemein organisatorische, sportspezifische als auch hard- und softwarebezogene Aspekte betrifft. Nach dem erfolgreichen Einsatz von Videofeedback im Sommersemester in der Fachdidaktik Schwimmen soll es in der nächsten Projektphase in anderen Veranstaltungen integriert und weiter erprobt werden.