Vom 8. bis zum 12. April 2024 fand an der Universität Gent (Belgien) und der HAN University of Applied Science (Niederlande) ein internationales Expert*innentreffen zum Thema „Talent Identification und Development in Sport“ statt. Von der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten am Mainzer Sportinstitut waren hierzu Fabienne Spies (wiss. Mitarbeiterin) und Univ.-Prof. Dr. Mark Pfeiffer eingeladen.

Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung stand der Austausch zwischen Wissenschaft und Sportpraxis zu verschiedenen Themen der Talentforschung wie der Talententdeckung und -orientierung, der Talentidentifikation und -auswahl oder der Talententwicklung.
Neben Fachvorträgen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Workshops zu ausgewählten Themen stand ein Forschungswettbewerb für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Programm. An der „Hylyght Research-Challenge“ nahmen 21 Kandidatinnen und Kandidaten aus acht Ländern teil. Fabienne Spies konnte mit ihrem Kurzvortrag „Interests in sports through guided experience - I like: A path from sampling to a suitable sport“ und ihrem Auftreten in der anschließenden Fragerunde die Expertinnen und Experten vollends überzeugen, was mit dem 1. Platz belohnt wurde.
LINKS:




Das Team des Forschungsprojekts „Videofeedback in der Sportvermittlung“, bestehend aus Dr. Hendrik Beckmann, Dr. Robert Collette, Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn, Dr. Christian Winter, Tim Wierling sowie den wissenschaftlichen Hilfskräften Aaron Sommer und Stefanie Blatt, kann nach einem Jahr Projektlaufzeit ein weites Spektrum an Erfahrungswerten teilen, was sowohl allgemein organisatorische, sportspezifische als auch hard- und softwarebezogene Aspekte betrifft. Nach dem erfolgreichen Einsatz von Videofeedback im Sommersemester in der Fachdidaktik Schwimmen soll es in der nächsten Projektphase in anderen Veranstaltungen integriert und weiter erprobt werden.