Das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz trauert um Frau Gisela Forneck, die am 1. November 2022 überraschend verstorben ist.
Gisela Forneck hat vom 1.7.1996 bis zu Ihrem Ausscheiden am 31.10.2019 als Prüfungsmanagerin die Geschicke des Prüfungsamtes des Fachbereichs Sport geleitet Weiterlesen "Nachruf Gisela Forneck"
Die amtierende Europameisterin Annika Rosenbach, Lehramtsstudentin für Sport und Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gewinnt bei der diesjährigen Weltmeisterschaft Gold im Kunstrad 4er.
Best of!?!Was eigentlich? Seit vielen Semestern zeigen Sportstudierende unterschiedlicher Studiengänge aufs Neue wunderbare Prüfungsstücke im Bereich Tanz, Gymnastik und den Bewegungskünsten. Aber auch der Allgemeine Hochschulsport hat im kompositorischen Bereich so einiges zu bieten – schau vorbei!
In der Woche vom 07.-11. November dreht sich am Institut für Sportwissenschaften alles um Inklusion im Sport. Mit dieser Aktion beteiligt sich das Sportinstitut an der Woche „Sport lebt Vielfalt“ des Landessportbund Rheinland-Pfalz.
Auf der Mitgliederversammlung des Landessportbundes Rheinlad-Pfalz (LSB) im Oktober 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Mark Pfeiffer einstimmig zum neuen Leistungssport-Vizepräsident gewählt.
Miriam Welte übergibt den Staffelstab an Prof. Dr. Mark Pfeiffer (Foto: LSB RLP)
Univ.-Prof. Dr. Pfeiffer, Abteilungsleiter für Theorie und Praxis am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und stellvertretender Institutsleiter, übernimmt das Amt von Miriam Welte, ehemalige Bahnradleistungssportlerin und Olympiasiegerin von 2012. Weiterlesen "Univ.-Prof. Dr. Mark Pfeiffer – neuer Vizepräsident im Leistungssport"
Mit weit aufgerissenen Augen mitfiebern und es dann kaum fassen können …ein Donnerschlag! Niklas Kaul, Student an der JGU Mainz, wird bei der Heim-EM in München 2022 Europameister im Zehnkampf.
Die 5. Jahrestagung der Fachgruppe "Mediensport und Sportkommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet vom 21. bis 23.09.2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Ausgerichtet wird die Jahrestagung zum Thema "Sportkommunikation im Wandel" von JProf. Dr. Christiana Schallhorn (Institut für Sportwissenschaft), Dr. Markus Schäfer (Institut für Publizistik) und JProf. Dr. Jessica Kunert (Journalistisches Seminar / Institut für Publizistik). Weiterlesen ""Sportkommunikation im Wandel" – Fachtagung an der JGU"
Der neue Grüne Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft an der JGU wurde am 20. Juni feierlich eingeweiht.
Als außergewöhnlicher Ort des Austausches und der Begegnung wird das neue Areal künftig sowohl als studentische Arbeitsplätze also auch für außergewöhnliche Lehr- und Vortragsveranstaltungen genutzt, wie dem Format "Sportwissenschaft-Unplugged".Weiterlesen "Feierliche Eröffnung des neuen Grünen Hörsaals"
Die Torwart-Legende im Handball, Henning Fritz, war zu Gast am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und berichtete aus der Welt des Spitzensports.
Henning Fritz | Foto: N. Hänsler
Henning Fritz gewann mit der deutschen Handballnationalmannschaft 2004 die Europameisterschaft in Slowenien und 2007 die Weltmeisterschaft in Deutschland. Als erster Handballtorhüter wurde er 2004 zum Welthandballer ausgezeichnet. Der fünfmalige deutsche Handballmeister zählte in seiner aktiven Karriere ohne Zweifel zu den weltbesten Torhütern im Handball. Ein spannender Gesprächspartner, der der Einladung des Instituts gerne folgte und am 23. Juni zu Gast auf dem Sportcampus war.
Zahlreiche Sportstudierende und Institutsmitarbeiter*innen folgten den kurzweiligen Ausführungen des einstigen Spitzensportlers und heutigen Unternehmers und Buchautors. Er gab den Anwesenden persönliche Einblicke in seine sportliche Biographie und unterstrich die Bedeutung der Themen Regeneration und Einstellung für den langfristigen Erfolg in der Welt des Spitzensports. In dem von ihm gegründeten Unternehmen Neuronavi® widmet sich Henning Fritz mit seinem Team intensiv der Entwicklung von Regenerationssystemen. Weiterlesen "Gastvortrag von Welthandballer Henning Fritz"